Erinnert sich noch jemand an den ehemaligen Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber? Den mit der Fliege? Interessant an ihm war nicht nur die Tatsache, dass er bis vergangenes Jahr mit 41 Jahren Zugehörigkeit das älteste Mitglied des deutschen Bundestags war, sondern sein Name: Riesenhuber. Was für eine Steigerungsform! Die sich normalerweise in Ober- und Haupt- erschöpft. In der Unternehmensführung gibt es Oberziele, und wer in einem Ort die Hauptstraße findet, weiß, dass er auf dem Weg ins Zentrum ist. Da wundert es wenig, dass Hauptversammlungen (HV) eines der drei gesellschaftsrechtlichen Organe von Aktiengesellschaften sind, zusammen mit Vorstand und Aufsichtsrat.

„Haupt-“ wie „wichtig“. Denn wer das Geld anderer Leute verwaltet, muss sagen, was er damit macht. Daher muss der Vorstand den Aktionären des Unternehmens mindestens einmal jährlich Rechenschaft ablegen. Das ist einer der wesentlichen Gründe für eine ordentliche Hauptversammlung. Die immer noch als Präsenzversammlung konzipiert ist. Eine reine Internet-Hauptversammlung ist im deutschen Recht – trotz leidenschaftlich geführter Debatten über das Für und Wider – nicht vorgesehen.

Quartalszahlen beim Händewaschen

Also findet die Hauptversammlung an einem bestimmten Tag, an einem bestimmten Ort statt. Mit echten Menschen. Die dankbar sind für eine gute Erreichbarkeit der Location, Parkplätze auf dem Gelände, einen Imbiss, der je nach Unternehmen von einfach bis üppig ausfallen kann. Wichtig ist jedoch, dass es für alle reicht, oft genug eine logistische Meisterleistung. Und dann ist da noch die Akustik, die das Mithören leichtmacht – auch beim Händewaschen.

FLUY (links im Bild) ist nicht nur eine platzsparende Technologie, sie reduziert auch das Gewicht einer Einzelleitung um 7 Prozent. Besteht der Kabelbaum eines mittelgroßen Pkw größtenteils aus den Leitungen dieser neuen Generation, so bringt dies eine Gewichtseinsparung von 1,5 Kilogramm. Die erste Serienverwendung ist für ein Premiumfahrzeug im Jahr 2017 geplant. Foto: LEONI AG

Planung ist dabei alles. Wie bei Vera Enzenhöfer. Sie ist für alle Aufgaben rund um die Themen Medientechnik, Messebau und gestalterische Umsetzung der Hauptversammlung von LEONI zuständig. Mit Fach-Teams und über 70 aktiven LEONI-Mitarbeitern wurden auch dieses Jahr wieder viele Wochen im Vorfeld investiert, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung im NürnbergConvention Center zu gewährleisten. So konnte Karl Gadesmann, CFO und Sprecher des Vorstands, dann entspannt die Erfolgszahlen des weltweit tätigen Anbieters von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für das Energie- und Datenmanagement in der Automobilbranche, aber auch weiteren Industrien, öffentlichkeitswirksam verkünden. „Leoni übertrifft die eigenen Ziele“, titelte denn auch das „Handelsblatt“.

 

„Leoni übertrifft die eigenen Ziele“: der Nürnberger Global Player hatte bei seiner Hauptversammlung nur Gutes zu vermelden. Foto: LEONI AG

Zauberwort „reibungslos“

LEONI wählt bereits seit vielen Jahren das NürnbergConvention Center für seine wichtigste Aktionärs-Veranstaltung im Jahr. Was zunächst am Standort liegt, hat der Weltkonzern seinen Stammsitz doch in Nürnberg. „Wir sind jedoch sehr zufrieden mit der Betreuung durch das Team der NürnbergMesse“, sagt Enzenhöfer. Die langjährige Verbundenheit zahlt sich in reibungslosen Abläufen aus. Die Mitarbeiter im Convention Center und die ServicePartner der Messe kennen die Wünsche des Hightech-Unternehmens aus dem Effeff.      

Bei circa 1.000 börsennotierten deutschen Aktiengesellschaften gibt es die verschiedensten Bedürfnisse. Manche HV gehen schnell und problemlos über die Bühne, andere dauern bis Mitternacht. Und wo bei dem einen Unternehmen die HV ein nüchternes Investorentreffen unter Aufsicht des Notars ist, nutzen die Vorstände einer anderen Gesellschaft die Veranstaltung dazu, sich und die Ziele des Unternehmens ins rechte Licht zu rücken. Das alles braucht Zeit.

Sechs Monate Vorbereitung

„Vertrauensbildende Maßnahme“: Hauptversammlung 2018 der Schaeffler AG im NürnbergConvention Center. Foto: Schaeffler AG

Die Schaeffler AG beginnt mit den Planungen bereits ein halbes Jahr vor der Hauptversammlung. Neben einem internen Projektteam, das sich aus den verschiedenen involvierten Fachabteilungen zusammensetzt, startet dann auch die Auswahl und Zusammenarbeit mit den Agenturen. Externe Unterstützung holt sich Schaeffler beispielsweise für Messebau, Technik, Catering, Sicherheit.

Neben der Verpflichtung der Durchführung einer Hauptversammlung als börsennotiertes Unternehmen, ist für den mehr als 90.000 Mitarbeiter zählenden Weltkonzern die Hauptversammlung „eine hervorragende Möglichkeit und vertrauensbildende Maßnahme, unseren Aktionärinnen und Aktionären das Unternehmen zu präsentieren, Pläne und Entscheidungen zu erläutern und in den Austausch zu treten“, so Betina Nopper, Corporate Events & Fairs.

Auch das in Herzogenaurach beheimatete Unternehmen hält von Anfang an seine HV in der NürnbergMesse ab, genauer: in der Frankenhalle. „Die Räume, Erreichbarkeit, technischen Möglichkeiten und die Zusammenarbeit hatten und haben uns überzeugt“, sagt Betina Nopper. „Die Frankenhalle bietet für uns zudem die Möglichkeit, auch Exponate auszustellen, um unseren Gästen so ein besseres Bild unserer Geschäftsfelder zu vermitteln.“

Zudem passe die Anordnung der Räume sehr gut zu den Bedürfnissen und Ansprüchen des Konzerns an Einlass, Tagungsraum, Catering und Backoffice. Und dann ist da die wichtige menschliche Komponente. Nopper: „Die Zusammenarbeit mit der NürnbergMesse ist hervorragend!“

 

Der Beitrag Wenn das „Handelsblatt“ mithört erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..