Kältetechnik spielt eine entscheidende Rolle für das Funktionieren der globalen Wirtschaft: Sie sichert Ernährung, menschliche Gesundheit und sorgt für unser tägliches Wohlbefinden. Ihre Arbeit verrichtet sie meist im Verborgenen – und trägt dazu bei, unser Leben komfortabler und sicherer zu machen.
Frisch oder verwelkt? Die Kühlkette ist entscheidend!
Supermärkte bieten heute eine große Vielfalt an Fleisch, Fisch, Molkereiprodukten, Obst und Gemüse an. Ganz gleich, ob regionale Erzeugnisse oder internationale Spezialitäten – Voraussetzung für das reichhaltige Angebot ist das Sicherstellen einer durchgängigen Kühlung, auch Kühlkette genannt, von der Ernte über die Produktion bis in die Warenauslage. Denn nur die Einhaltung konstant niedriger Temperaturen garantiert, dass die Lebensmittel beim Verbraucher frisch ankommen. Fisch wird deshalb heute schon auf hoher See tiefgefroren, Äpfel lagern bei Temperaturen knapp über 0 °C in einer speziellen Atmosphäre, bevor sie in den Handel gelangen. Solche Kühlketten sind Voraussetzung für das Funktionieren der täglichen Lebensmittelversorgung. Die Kältetechnik spielt also eine zentrale Rolle ist für den globalen Transport und bei der Lebensmittelproduktion. Aber auch bei der Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen und für die chemische Industrie spielt sie eine Schlüsselrolle. Dies sind nur einige wenige Beispiele, die zeigen, wie wichtig die Kältetechnik für unsere moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft ist.
Wer hat’s erfunden?
Die Geschichte der Kältemaschine geht zurück bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der deutsche Ingenieur Carl Linde, der sich mit der Theorie der Kältemaschine beschäftigte und erste Versuchsmaschinen in der Maschinenfabrik Augsburg (MAN) anfertigen ließ, wird häufig als Vater der Kältetechnik bezeichnet. Brauereien, die nicht länger vom natürlichen Eis abhängig sein wollten, waren die treibende Kraft hinter dem wirtschaftlichen Erfolg. Denn bis dato mussten sie im Winter aus den gefrorenen Seen Eis ernten um Ihre Gär- und Lagerkeller zu kühlen. Große Brauereien investierten in die neue Technik, die es ihnen erlaubte, unabhängig vom natürlichen Eis ihr Bier zu brauen.

Die Chillventa bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit zum fachlichen Austausch für die internationalen Kälte, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpen-Experten
Der Beitrag Ohne Kältetechnik geht es nicht erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..