Wie sieht unser Gesundheitssystem zukünftig aus? Klar, irgendwie digital. Wie E-Health und Telemedizin konkret funktionieren – und wie die neue Fachmesse MedtecLIVE für Medizintechnik dazu die richtigen Akteure zusammenbringt.
Fünf Minuten. Länger dauert die tägliche Routine aus EKG, Wiegen und Blutdruckmessung nicht. Dafür braucht es kein Krankenhaus, keine Praxis und keinen Arzt. Fünf Minuten – und alle wichtigen Daten für eine effektive Weiterbehandlung sind da. Das nutzt das Projekt FONTANE der Berliner Charité, um die Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankten in strukturschwachen Regionen Nordbrandenburgs zu verbessern. Dort liegt beispielsweise die Sterberate bei Herzinfarkten um fast 53 Prozent über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Deswegen sammeln die beteiligten Patienten Daten bei sich zuhause und übermitteln sie nach Berlin. Dort werden sie ausgewertet und an den Hausarzt weiterverteilt. Der kann daraufhin den Therapieplan anpassen. Die Ärzte im Datenzentrum können den Patienten aber auch um eine erneute Messung bitten – oder in akuten Notfällen den Rettungsdienst losschicken. Das Projekt gleicht das Versorgungsgefälle im ländlichen Raum aus und entlastet gleichzeitig die Krankenhäuser.
Digitalisierung ist Innovationstreiber der Medizintechnik
Telemedizin – also die Ausübung ärztlicher Tätigkeiten über größere Entfernungen – wie sie im Lehrbuch stehen könnte. Möglich machen es moderne Technik, Internet und Digitalisierung. Telemedizinische Anwendungen sind nur ein Beispiel für die tiefgreifenden Veränderungen, die in den nächsten Jahren im Gesundheitssystem anstehen.
Fest steht: Technisch ist heute schon unglaublich viel möglich. Doch die konkrete Umsetzung gelingt nur, wenn sich alle Akteure vom Entwickler bis zum Anwender untereinander austauschen und vernetzen. Nur so lassen sich regulatorische Anforderungen, konkreter klinischer Bedarf und die Innovationen der Zulieferer und Hersteller unter einen Hut bringen.
Zukunftsplattform in Nürnberg

Kick-Off-Pressekonferenz zur MedTecLIVE mit Dr. Roland Fleck, ; Foto: NürnbergMesse/Thomas Geiger
Hier setzt die neue Fachmesse MedtecLIVE ab 2019 an: Als DIE Zukunftsplattform für Medizintechnik in Europa steht die MedtecLIVE unter dem Motto „Connecting the medical technology supply chain“. Das Veranstaltungskonzept zielt darauf ab, alle Player der Medizintechnik-Branche vom Zulieferer bis zum Hersteller miteinander zu vernetzen. Die Fachmesse mit Kongress und Matchmaking-Event wird so zu einem Innovations-Hub für Teilnehmer aus ganz Europa und darüber hinaus.
Starke Partner, breite Branchenunterstützung

Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group; Foto: NürnbergMesse/Thomas Geiger
„In Europa besteht ein dezidierter Bedarf an einer Medizintechnikplattform, die intelligent Branchenthemen im Rahmen einer Messe mit wissenschaftlichen Fragestellungen im begleitenden Fachkongress kombiniert. Diesen Mehrwert leistet die MedtecLIVE“, so Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group, bei der offiziellen Kick-off-Pressekonferenz für das neue Messeformat. Die MedtecLIVE profitiert von der Erfahrung zweier der führenden Messegesellschaften weltweit: UBM, der langjährige Veranstalter der bisherigen Medtec Europe in Stuttgart und die NürnbergMesse, der Veranstalter der bisherigen MT-CONNECT, bündeln im Dienste ihrer Kunden für die MedtecLIVE ihre Kompetenzen und gründen hierzu eine gemeinsame Tochtergesellschaft.

John van der Valk, Managing Director UBM EMEA Amsterdam; Foto: NürnbergMesse/Thomas Geiger
„In ihrem Konzept setzt die MedtecLIVE starke Akzente auf Weiterentwicklung und Innovation, auf exzellenten Service und auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm – getreu unseren gemeinsamen Leitlinien ‚Innovate‘, ‚Connect‘ und ‚Do Business‘“, so John van der Valk, Managing Director UBM EMEA Amsterdam. Eine wichtige Säule im Konzept ist der parallel stattfindende Kongress MedTech Summit mit dem Forum MedTech Pharma als ideellem Träger für Messe und Kongress.
Mit der Branche im Dialog
Neben dem Forum MedTech Pharma erfährt die Fachmesse von Beginn an eine breite Unterstützung durch die wichtigsten Verbände und Institutionen der Medizintechnik-Szene: So tragen die Branchenverbände BVMed und ZVEI, Cluster-Regionen wie das Medical Valley EMN und Industrieverbände wie der VDI zukünftig dazu bei, dass die MedtecLIVE die Bedürfnisse der Branche im Interesse der Unternehmen bestens aufgreift.
Anmeldung ab sofort möglich!
Die MedtecLIVE findet vom 21. bis 23 Mai 2019 im Messezentrum Nürnberg statt. Veranstalter der Messe ist die MedtecLIVE GmbH, ein Joint Venture der NürnbergMesse mit UBM. Aussteller können sich ab sofort für die MedtecLIVE anmelden. Alle Ansprechpartner und weitere Informationen gibt es unter: www.medteclive.com
Der Beitrag MedtecLIVE: hier entstehen die Gesundheitskonzepte von morgen erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..