Das erste alkoholische Getränk, das einem in den Sinn kommt, wenn man an Russland denkt, ist wohl Wodka. Gut, vom Krimsekt hat man auch schon mal gehört. Aber im Ernst: russischer Wein…? Anscheinend gar nicht so abwegig. Vor allem, seit ausgerechnet die Krimkrise 2014 und die Sanktionen des Westens Russland dazu gebracht haben, sich wieder verstärkt auf heimische Produkte zu konzentrieren. Und derer gibt es bei der Größe und Diversität Russlands viele – darunter eben auch Wein…
Weinbau 4.0
Weinherstellung ist derzeit generell und insbesondere in Russland im Umbruch. Nur einige der Schlagwörter dazu sind: Energieversorgung, Effizienzsteigerung, Vollmechanisierung, Digitalisierung, Qualitätssicherung, Ausprobieren neuer Rebsorten, etc. Speziell in Russland ist der Neubesatz der Weingüter ein wichtiges Thema. Viele alten russischen Anbaugebiete sind noch mit unverkäuflichen Sorten besetzt. Diese werden nun sukzessive durch interessantere und bessere Sorten ausgetauscht. Auch die aus der Historie der Sowjetunion entstandenen kurzen Zellen von maximal 50 Metern sind ineffizient. Das Ziel ist, sie zu vergrößern. Einige Regionen der Russischen Föderation sind bereits Vorreiter und Heimat für einige der prestigeträchtigsten russischen Weingüter.
Wine Paths of Russia
Auf der Beviale Moscow im Februar 2019 präsentierten sich unter dem Titel „Wine Paths of Russia“ drei dieser Regionen jeweils einen ganzen Tag lang:
- Die Taman Halbinsel: Sie liegt östlich der bekannteren Halbinsel Krim zwischen dem Asowschen Meer und dem Schwarzen Meer und wird vom Fluss Kuban durchquert.
- Die besagte Halbinsel Krim: Durch ihre Lage im nördlichen Schwarzen Meer war sie im Laufe der Geschichte schon immer stark umkämpft . In ihrem Süden bildet das Krimgebirge eine Wetter- und Klimascheide. Nördlich davon herrscht eher gemäßigtes Klima, aber im Süden gedeihen Weinstöcke im mediterranen Klima sehr gut.
- Die Republik Dagestan: Eine russische Republik im Nordkaukasus, in der sich der südlichste Punkt der Russischen Föderation befindet. Im Osten verläuft eine lange Küste am Kaspischen Meer, das Klima ist dort sehr mild und trocken.
Wein auf Bier,… – bei Osteuropas ganzheitlicher Getränkemesse
Ob geeignete Rohstoffe, passgenaue Technologien, effiziente Verpackungen und Logistik oder kreative Marketingideen – mit ihrem ganzheitlichen Ansatz bietet die Beviale Moscow Lösungen für alle Segmente. So drehte sich bei der Veranstaltung im Februar 2019 im Pavilion for Wine Production & Manufacturing alles rund um Wein und Schaumwein: von Anbau und Herstellung bis hin zu Abfüllung und Vermarktung. Der Pavillon wurde gemeinsam mit führenden Playern im russischen Weinmarkt veranstaltet – Union of Russian Winemakers, Simple Wine und imVino. Vielleicht fügen Sie Ihren Urlaubsgrüßen aus Russland ja beim nächsten Mal auch eine Flasche Wein hinzu…?
Der Beitrag From Russia with love – and wine erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..