Koelnmesse stellt Konzept für den Deutschen Pavillon vor

Das Team für den Deutschen Pavillon von Bundeswirtschaftsministerium, Koelnmesse, ARGE Deutscher Pavillon EXPO 2020 und LAVA ArchitektenDass in Dubai, der Hauptstadt des gleichnamigen Emirats, rege gebaut wird, mag nur noch wenige überraschen. Zur Zeit aber entstehen rund 40 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt ganz besondere Gebäude, auf einem Areal, das viermal größer ist als das Mailänder Weltausstellungsgelände. Denn dort wird die EXPO 2020 DUBAI stattfinden unter dem Motto „Connecting Minds, Creating the Future“ – und Deutschland ist mit einem eigenen Pavillon dabei. Für dessen Organisation und Betrieb auf der Weltausstellung zeichnet die Koelnmesse verantwortlich. Jetzt stellte sie zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Pavillon das Konzept für den Deutschen Pavillon vor: CAMPUS GERMANY.

Der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2020 DUBAI (Animation)
Der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2020 DUBAI (Animation)
Der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2020 DUBAI (Animation)
Der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2020 DUBAI (Animation)

 

„Connecting Minds“ par excellence im Deutschen Pavillon: BMWi, Koelnmesse, facts & fiction, LAVA und ADUNIC

Ausgedacht hat sich das alles eine Arbeitsgemeinschaft bestehend aus der Kölner Agentur facts & fiction, dem Berliner Architekturbüro LAVA und dem Schweizer Bauunternehmen ADUNIC. Mit ihren Ideen nahmen sie das Expo-Thema geradezu wörtlich: Gedanken verbinden, die Zukunft gestalten. Nur für die Architekten ist es die erste EXPO-Beteiligung. Für die Koelnmesse aber ist es bereits die achte Weltausstellung: Vancouver, Brisbane, Sevilla, Taejon, Lissabon, Aichi, Shanghai – und jetzt eben Dubai. Die größte Expertise hat jedoch der Auftraggeber, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das bei allen Expos für die deutsche Beteiligung verantwortlich ist.

Weltausstellungen – erfolgreiches Marketing für Deutschland

Dietmar Schmitz, Generalkommissar des Deutschen Pavillons, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Der Projektetat von 50 Mio. Euro aus dem Bundeshaushalt ist laut Dietmar Schmitz, dem Generalkommissar des Deutschen Pavillons, „eine lohnende Investition“. Der BMWi-Referatsleiter Messepolitik/EXPO-Beteiligungen betonte, dass Deutschland Expo-Teilnahmen dafür nutzt, „um auf den Gebieten Wissenschaft, Technologie und Forschung Lösungen zu Fragestellungen der Gegenwart zu skizzieren“. Für Dietmar Schmitz sind Weltausstellungen aber immer auch Marketing: „Deutsche Pavillons waren immer erfolgreich und beliebt, mit bleibenden Eindrücken bei Besuchern und Medien. Davon wird Deutschland auch nach der EXPO 2020 DUBAI profitieren.“

Campus Germany – Ort für Wissen, Forschung und Begegnung

Das Motto der Weltausstellung umreißt, worum es geht: gemeinsam Lösungen für die Probleme des 21. Jahrhunderts vorstellen und diskutieren. Von den drei EXPO-Themenschwerpunkten – Opportunity, Mobility und Sustainability – hat sich Deutschland für Nachhaltigkeit entschieden. Im „CAMPUS GERMANY“ geht es um die Bildung, ein wichtiges Thema in der Region. Der Deutsche Pavillon wird zu einem sympathischen Ort für Wissen, Forschung und Begegnung: unterhaltsam, überraschend, haptisch und digital zeigen die Exponate deutsche Innovationen und Lösungen. Hier kann jeder mitmachen und sich als Teil einer Gemeinschaft fühlen. Alles erinnert dann auch an eine Universität. Besucher „immatrikulieren“ sich und erhalten einen digitalen Ausweis mit einem intelligenten Assistenz-System, das die Besucher unsichtbar durch die Ausstellung begleitet – in Dubai in dieser Anwendung eine Weltpremiere. Die „Einführungsveranstaltung“ in der „Welcome Hall“ wird die wissenschaftliche Grundlage des Deutschen Pavillons erklären. Dann geht es auf eine interaktive Reise durch das Thema Nachhaltigkeit: vom „Energy Lab“ über das „Future City Lab“ ins „Biodiversity Lab“. In diesem „Curriculum“ entwickeln sich die Besucher stufenweise von Fachleuten zu Koryphäen und machen einen entscheidenden Schritt für ein nachhaltiges Leben.

Deutscher Pavillon: Besucherführung über die verschiedenen Ebenen im Überblick
Deutscher Pavillon: Das Atrium mit Blick auf die Labs und die Bühne
Deutscher Pavillon: Das Restaurant
Deutscher Pavillon: Die Bühne
Deutscher Pavillon: Ausstellung Future Lab
Deutscher Pavillon: Ausstellung Energy Lab
Deutscher Pavillon: Ausstellung Biodiversity Lab
Deutscher Pavillon: Ausstellung, „Germany by numbers“

 

Dubai, Katar – da war doch was!?

Beide Emirate liegen auf dem 25. Breitengrad und haben auf der arabischen Halbinsel das gleiche Wüstenklima. Für die Organisatoren der Fußball-WM 2022 in Katar war das Grund genug, ihre Sportveranstaltung vom Sommer in den Herbst zu verlegen. Selbiges gilt auch für EXPO-Ausrichter in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Die EXPO 2020 DUBAI findet in der dort kühleren Jahreszeit statt, nämlich von Oktober 2020 bis April 2021.

EXPO 2020 DUBAI
Laufzeit20. Oktober 2020 bis 10. April 2021
HauptthemaConnecting Minds, Creating the Future
Gedanken verbinden, Zukunft gestalten
UnterthemenMobility, Sustainability, Opportunity
Mobilität, Nachhaltigkeit, Chancen
OrtDubai
LandVereinigte Arabische Emirate (VAE)
Größe des Expo-Geländes438 Hektar
Teilnehmerländer180 (erwartet)
Besucher (gesamt)25 Millionen, davon 70 % aus dem Ausland (erwartet)
Deutscher Pavillon
Besucher3 Millionen (erwartet)
Fläche4.500 Quadratmeter
DurchführungsgesellschaftKoelnmesse GmbH

Links

Offizielle Seite des Veranstalters EXPO 2020 DUBAI
Offizielle Seite des Deutschen Pavillons

Über den Gastautor

Stefan Dömelt (comrhein/Düsseldorf) ist freier Journalist, Texter, Blog-Autor und Kommunikationsberater für internationale Unternehmen, Verbände, Institutionen und Agenturen. Vor drei Jahren hat er für den AUMA die EXPO 2015 MILANO redaktionell begleitet und auch über die EXPO 2017 in Astana berichtet.

 

PS. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, klicken Sie unten auf „Gefällt mir“ – und teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden oder Kollegen in den Sozialen Netzwerken.

The post EXPO 2020: Gedanken verbinden und die Zukunft gestalten appeared first on AUMA_Blog.