Wegschmeißen war gestern – Upcycling ist heute das Zauberwort

Die grüne Zollkleidung hat ausgedient, weggeschmissen wird sie deswegen aber noch lange nicht! Bis 2020 soll die Kleidung der Zoll-Beamten in ganz Deutschland sukzessiv von grün auf blau umgestellt werden. Deswegen wurde ein großer Spendenaufruf gestartet: die alten Jacken sollen nicht im Müll landen, sondern einem neuen Verwendungszweck zugeführt werden. Denn die Kleidung besteht aus qualitativ hochwertigen Stoffen, die extrem strapazierfähig sind – für die Tonne viel zu schade!

Daraus entstand die Idee des Upcycling-Projektes „Zoll-Werkstatt“. Und so wird den abgelegten Dienstjacken neues Leben eingehaucht.

Zollerprobt und handgemacht

Initiiert wurde die „Zoll-Werkstatt“ von den Auszubildenden des Hauptzolls. Fotorecht: NürnbergMesse

Aus den Kleidungsstücken wird kurzerhand etwas Neues geschaffen – robuste Rucksäcke, Mäppchen, Notebook-, Sport- und Umhängetaschen. Diese sind nicht nur praktisch und extrem strapazierfähig, sondern dazu auch noch schick und Unikate. Denn jede Tasche entsteht in Handarbeit. Außerdem sind sie garantiert zollerprobt und halten Wind und Wetter stand.

 

Nachhaltig und Inklusiv

Hergestellt werden die modischen Accessoires von SPEKTRUM NetzWerk, einer Berliner Werkstatt für behinderte Menschen. In der SPEKTRUM Textilwerkstatt arbeiten die Beschäftigten die Jacken in liebevoller Handarbeit für ihren neuen Verwendungszweck um. Sie sichten, sortieren, reinigen und bereiten die Stücke vor. Die Schnittmuster sind dabei so designt, dass möglichst der gesamte Stoff verwertet werden kann.

Neben der Herstellung der Textilien, ist die Berliner Werkstatt ebenfalls für den den Onlineshop der Zoll-Werkstatt zuständig. Die Mitarbeiter kümmern sich um die gesamte Abwicklung – von der Bearbeitung der Bestellungen über den Versand bis hin zur Rechnungstellung.

Die trendigen Artikel sind damit nicht nur nachhaltig, sondern auch exklusiv inklusiv.

Sozial und stylisch

Auf der Werkstätten:Messe stellte das Team der Zoll-Werkstatt das Projekt und die  Upcycle-Produkte vor. Fotorecht: NürnbergMesse

Zu kaufen gibt es die stylischen Einzelstücke aus dem Upcycling-Projekt im Onlineshop „Zoll-Werkstatt“ ab voraussichtlich September 2019. Die Erlöse aus dem Verkauf verbleiben bei der sozialen Einrichtung. Auf der diesjährigen Werkstätten:Messe konnte die Kollektion bereits begutachtet und vereinzelt auch schon gekauft werden.

Der Beitrag Die Zoll-Werkstatt: Das zweite Leben der grünen Dienstkleidung erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..