Zu den Datenschutzeinstellungen

Datenschutzerklärung

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

1.1 Verantwortlicher

1.2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

3.2 Im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

3.5 Im Rahmen der Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG)

4. Was bedeutet das im Einzelnen bezogen auf die Bereitstellung dieser Webseite mit den darin zur Verfügung stehenden Diensten?

4.1 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

4.2 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

4.3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

4.4 Arten des Tracking

4.5 Einsatz von Social-Media-Plug-Ins

5. Wie verhält es sich mit den Kommentaren im Blog auf der Webseite?

6. Welche Daten verarbeiten wir bei Ihren Bewerbungen?

7. Welche Sicherungsmaßnahmen ergreifen wir zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten?

8. Welche Rechte können Sie uns gegenüber geltend machen?

9. Stand der Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier herunterladen und bei Bedarf ausdrucken.

Die Sutter Dialog GmbH & Co. KG misst dem Datenschutz ihrer Kunden große Bedeutung zu. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geben und Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen in Ihrem konkreten Fall zutreffen.

Die Datenschutzerklärung der Sutter Dialog GmbH & Co. KG enthält Begriffe, die durch Art. 4 Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DSGVO) definiert sind

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

1.1 Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die

Sutter Dialog GmbH & Co. KG
M. Sutter 1.Verwaltungs GmbH
Geschäftsführer: Martin Sutter, Achim Herbst

Bottroper Str. 20
45141 Essen
Phone: +49 (201) 3101-246
Fax: +49 (201) 3101-9941
Allgemeiner E-Mail-Kontakt: info@services.sutter.de

Falls Sie sich in datenschutzrechtlicher Hinsicht an uns wenden möchten, insbesondere um Ihre Rechte nach der DSGVO geltend zu machen, verwenden Sie bitte folgenden E-Mail-Kontakt:

datenschutz.dialog@sutter.de.

Sofern eine betroffene Person uns per E-Mail kontaktiert, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelte personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

1.2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Die Sutter Dialog GmbH & Co. KG hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie unter der unten angegebenen Adresse und den Kontaktdaten unter dem Zusatz „Datenschutz Sutter Dialog GmbH “ ebenfalls kontaktieren können:

Herr Dipl.-Inform. Olaf Tenti

GDI | Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Körnerstraße 45
58095 Hagen
Tel.: +49 (0) 2331/35 68 32-0
Fax: +49 (0) 2331/35 68 32-1
E-Mail: datenschutz@gdi-mbh.eu
Internet: www.gdi-mbh.eu

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten unter anderem durch Kunden, Interessenten oder Bewerber erhalten.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):

3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung von Daten kann im Rahmen der Durchführung von Verträgen mit Ihnen als unser Kunde oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgen. Eine Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt z.B. bei Anfragen zu unseren Dienstleistungen.

3.2 Im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen nicht überwiegen. Wir verarbeiten daher Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, z.B. zur:

  • Pflege von Geschäftsbeziehungen
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit rechtlich zulässig
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens,
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,

3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. zu Marketingzwecken oder zum Newsletter-Versand) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.

3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Im Rahmen gesetzlicher Vorgaben unterliegen wir bestimmten rechtlichen Anforderungen, z.B. Steuergesetzen. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten. Außerdem haben wir z.B. gemäß der Regelungen im Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung Daten vorzuhalten.

3.5 Im Rahmen der Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG)

Sofern Sie sich bei uns bewerben, darf ebenfalls eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgen.

4. Was bedeutet das im Einzelnen bezogen auf die Bereitstellung dieser Webseite mit den darin zur Verfügung stehenden      Diensten?

4.1 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Unsere Webseite wir betrieben auf Servern der:

INCAS GmbH
Medienstr. 8
D-47807 Krefeld

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers aus auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers aus über unsere Webseite aufgerufen werden

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten unter Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist bei Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. Dann werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des anrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4.2 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt 

Auf unserer Internetseite befindet sich ein Kontaktformular, welches für die elektronische Kontaktaufnahme benutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Betreff
  • Freitext für Nachrichten

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer freiwilligen Kontaktaufnahme verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, soweit sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt werden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen als Nutzer beendet ist, d.h. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

4.3 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden (End-to-End-Verschlüsselung). Die Protokolle authentifizieren den Kommunikationspartner und stellen die Integrität der transportierten Daten sicher.

4.4 Arten des Tracking

4.4.1 Verwendung von Cookies im Allgemeinen

Beim Besuch auf unseren Internetseiten setzen wir Cookies ein. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Welche Cookies wir einrichten, richtet sich danach, in welche Cookie-Auswahl Sie vor Nutzung unserer Webseiten einwilligen.

Cookies dienen unter anderem dazu, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Die meisten, der von uns verwendeten Cookies, sind so genannte „Session-Cookies“. Sie dienen dazu, Ihnen die Dienste unserer Webseite technisch zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss an Ihren Besuch werden die gesetzten Cookies automatisch von Ihrem Browser gelöscht.

Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und bewirken, dass wir Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen (sog. Persistente/dauerhafte Cookies).

Diese enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Diese Cookies werden nach einer voreingestellten Zeitspanne, die sich je nach Cookie unterscheidet, automatisch von Ihrem System gelöscht. Die Rechtsgrundlage hierzu ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall, z.B. Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der Sie sich gerade befinden), erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Verwaltung Cookies:

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

– Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

– Firefox: http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer

– Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647

– Safari: https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE

– Opera: http://help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen bzw. sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (maximal 6 Monate).

Zur Sicherung Ihrer Privatsphäre sollten Sie die Cookies auf Ihrem jeweiligen Endgerät sowie Ihren Browserverlauf regelmäßig überprüfen und selbstständig löschen.

4.4.2 Google-Maps

Teile unserer Webseite nutzen zur Einbindung von Kartendaten Funktionen von Google Maps. Diese Inhalte werden von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Webseite lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Google. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Zugleich kann Google Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen. Es können auch Standortdaten erhoben werden, wenn Sie dies in Ihrem Browser gestatten.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt zum Zweck einer ansprechenden, komfortablen Gestaltung unserer Webseite und erlaubt Ihnen die erleichterte Auffindbarkeit von uns auf der Webseite angegebener Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß des Durchführungsbeschlusses (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).

Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Google zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ohne Bereitstellung dieser Daten ist jedoch nicht möglich.

Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung von Google, diese finden Sie unter
https://www.google.com/policies/privacy/  .

4.4.3 Matomo || wird aktuell nicht eingesetzt ||

Wir haben auf unserer Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.

Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Wir nutzen die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.

Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Opt-Out-Cookie setzen. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person erneut einen Opt-Out-Cookie setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen können Sie hier abrufen:

Web Analytics Privacy in Matomo

4.5 Einsatz von Social-Media-Plug-Ins

Auf unseren Webseiten sind Plug-Ins der sozialen Netzwerke enthalten. Diese werden ausschließlich von dem jeweiligen Anbieter betrieben. Die Plug-Ins sind im Rahmen unseres Onlineauftritts durch den jeweiligen zum Dienst zugehöriges Icon (Piktogramm) kenntlich gemacht. Standardmäßig werden bei Ihrem Besuch unserer Webseiten keine Daten an diese Dienste übertragen.

Beim Besuch einer Unterseite unserer Webseiten, die ein derartiges Plug-In enthält, stellt Ihr Browser erst nach Ihrer aktiven Betätigung auf die Icons eine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Dienstes her, wodurch wiederum der Inhalt des Plug-Ins an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die dargestellte Seite eingebunden wird. Somit wird die Information über den Besuch unserer Webseite an den jeweiligen Dienst weitergeleitet.

Sofern Sie während des Besuchs auf unserer Webseite auch zeitgleich über Ihr persönliches Benutzerkonto bei dem jeweiligen Dienst angemeldet sind (z.B. über eine weitere Browser-Session), kann dieser den Besuch auf unserer Webseite Ihrem Konto zuordnen. Mithilfe der Plug-Ins können Nutzer Links zu entsprechenden Webseiten in sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook usw. teilen oder posten bzw. die dortigen Inhalte empfehlen.

Durch Ihre aktive Interaktion mit diesen Plug-Ins, z.B. durch Anklicken des jeweiligen Icons oder Hinterlassen eines Kommentars, werden diese entsprechenden Informationen direkt an den jeweiligen Dienst übermittelt und dort gespeichert.

Falls Sie eine derartige Datenübermittlung unterbinden wollen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten von Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Dienstes abmelden. Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt auf der Webseite des Dienstes.

4.5.1 Facebook „Gefällt mir“-Button 

Auf unseren Internetseiten sind Plug-Ins des sozialen Netzwerks Facebook eingebunden (Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland). Die Facebook-Plug-Ins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plug-Ins finden Sie hier:
http://developers.facebook.com/docs/plugins

Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein solches Plug-In enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel auf den “Gefällt mir”-Button klicken oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.

4.5.2 Twitter-Button 

Unsere Internetseite verwendet die Schaltflächen des sozialen Netzwerkes Twitter, die von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, betrieben werden. Die Bookmarks sind mit einem Twitter-Logo (stilisierter blauer Vogel) gekennzeichnet. Beim Anklicken dieses Logos ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen. Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plug-Ins erhebt. Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch Ihrem Twitter-Konto zuordnen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter  https://twitter.com/privacy

Wenn sie nicht möchten, dass Twitter über unseren Internetauftritt Daten über sie sammelt, müssen sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseite bei Twitter ausloggen und ggf. durch Twitter gesetzte Cookies auf Ihrem PC löschen.

4.5.3 YouTube 

Auf dieser Webseite werden Plug-Ins von Youtube.de/Youtube.com verwendet, das – vertreten durch Google Inc. – durch YouTube, LLC, Cherry Ave., USA, betrieben wird. Wenn Sie mit einem solchen Plug-In versehene Internetseiten unsere Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plug-In durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung von diesen Plug-Ins, wie z.B. Anklicken/Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem z.B. YouTube-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plug-Ins verhindern können. Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plug-Ins finden Sie in den Datenschutzhinweisen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

4.5.4 XING Share-Button 

Auf unseren Internetseiten wird der XING Share-Button (Xing AG, Gänsemarkt 6, 20354 Hamburg) eingesetzt. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG („XING“) aufgebaut, mit denen die „XING Share-Button“-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem „XING Share-Button“ statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum „XING Share-Button“ und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: www.xing.com/

4.5.5 LinkedIn Recommend-Button 

Auf dieser Webseite sind Plug-Ins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, (nachfolgend „LinkedIn“) integriert. Die LinkedIn-Plug-Ins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem „Share-Button“ („Empfehlen“) auf dieser Webseite. Wenn Sie diese Webseite besuchen, wird über das Plug-In eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn-„Share-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Internetseite auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Wenn Sie Mitglied bei LinkedIn sind und nicht möchten, dass LinkedIn die über unseren Internetauftritt gesammelten Daten mit Ihren bei LinkedIn gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei LinkedIn ausloggen.

Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen: http://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

4.5.6 Shariff

Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Shariff integriert. Die Shariff-Komponente stellt Social-Media-Buttons zur Verfügung, die datenschutzkonform sind. Entwickler der Komponente ist GitHub, Inc. 88 Colin P. Kelly Junior Street, San Francisco, CA 94107, USA.

Üblicherweise übertragen die von den sozialen Netzwerken bereitgestellten Button-Lösungen bereits dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk, wenn ein Nutzer eine Internetseite besucht, in welche ein Social-Media-Button integriert wurde. Durch die Nutzung der Shariff-Komponente werden erst dann personenbezogene Daten an soziale Netzwerke übermittelt, wenn der Besucher einer Internetseite aktiv einen der Social-Media-Buttons betätigt. Weitere Informationen zur Shariff-Komponente werden von der Computerzeitschrift c’t unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html bereitgehalten. Der Einsatz der Shariff-Komponente hat den Zweck, die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Internetseite zu schützen und uns gleichzeitig zu ermöglichen, eine Button-Lösung für soziale Netzwerke auf dieser Internetseite zu integrieren.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub können Sie hier einsehen:

https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/

4.5.7 WhatsApp Business

Bei der Nutzung des WhatsApp-Services gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,  Dublin 2,Irland, in der jeweils aktuellen Fassung (https://www.whatsapp.com/legal/), auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Diese Regeln beinhalten insbesondere, dass Sie der WhatsApp Ireland Limited Zugriff auf Ihre Telefonnummer und die auf Ihrem Mobilgerät gespeicherten Kontakte gewähren. Die WhatsApp Ireland Limited leitet Daten an Drittunternehmen und die Facebook Unternehmensgruppe weiter. In welcher Weise WhatsApp Ihre Daten erhebt, verarbeitet oder verbreitet, ist uns nicht im Detail bekannt und liegt nicht in unserem Verantwortungsbereich. Die Vertraulichkeit und Datensicherheit Ihrer Daten ist demnach unter Umständen nicht gewährleistet.

Weitere Informationen zu WhatsApp Business finden sie unter
(https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#terms-of-service) und in der Datenschutzerklärung
(https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy) sowie den Datenverarbeitungsbedingungen
(https://whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms/) der WhatsApp Ireland Limited.

In den Fällen, in denen Sie per WhatsApp mit uns in Kontakt treten, um eine ein konkretes Geschäft betreffende Fragen zu stellen, den Status einer Bestellung zu klären, den Eingang einer Zahlung zu erfragen o.Ä. sind Datenverarbeitungen auf WhatsApp wie das Speichern der Telefonnummer und die Beantwortung des Anliegens regelmäßig durch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gerechtfertigt.

In den Fällen, in denen Sie mit uns als Interessent in Verbindung treten oder kein konkretes Geschäft betreffende Anfragen stellen, ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegeben.

 

5. Wie verhält es sich mit den Kommentaren im Blog auf der Webseite?

Die im Blog der Sutter Dialog GmbH & Co. KG abgegebenen Kommentare können grundsätzlich von Dritten abonniert werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass ein Kommentator die seinem Kommentar nachfolgenden Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonniert.

Sofern sich eine betroffene Person für die Option entscheidet, Kommentare zu abonnieren, versendet der für die Verarbeitung Verantwortliche eine automatische Bestätigungsmail, um im Double-Opt-In-Verfahren zu überprüfen, ob sich wirklich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse für diese Option entschieden hat. Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden.

6. Welche Daten verarbeiten wir bei Ihren Bewerbungen?

Die Sutter Dialog GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern für Stellen im Angestelltenverhältnis / als Auszubildende zum Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses.

Wir verarbeiten diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, z.B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben. Für uns von Relevanz sind neben Ihren Kontaktdaten insbesondere Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten. Wir werden Sie nur nach Ihrer Eignung für die jeweilige Stelle beurteilen, so dass Sie uns kein Foto schicken müssen.

Bei einer Bewerbung per E-Mail findet die Datenübertragung grundsätzlich unverschlüsselt statt, es sei denn, Ihr E-Mail-Dienstanbieter unterstützt eine Transportverschlüsselung per Secure-Socket-Layer (SSL/TLS). Auf Wunsch können Sie uns nach vorheriger, telefonischer Abstimmung verschlüsselte E-Mails senden. Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbungsdaten in verschlüsselten und passwortgeschützten Dateien (.zip o.ä.) senden und uns das Kennwort zur Entschlüsselung telefonisch oder auf anderem Wege mitteilen.

Der Eingang erfolgt per E-Mail über eine spezielle E-Mail-Adresse direkt bei uns, auf die nur bestimmte für den Personalbereich zuständige Mitarbeiter Zugriff haben, digital über den Bereich Intitiativbewerbung oder über unsere Stellenanzeigen unter Nutzung einer Plattform für HR Prozesse, die von der Firma Compleet GmbH betrieben wird und mit der wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen haben. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übertragen.

Detaillierte gesonderte Datenschutzinformationen für Bewerber finden Sie unter folgendem Link.

Im Rahmen des Bewerbermanagements verarbeiten wir die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses aufgrund Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG. Alternativ können Betriebsvereinbarungen gemäß Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 4 BDSG sowie Einwilligungen (z.B. für Fotoaufnahmen) gem. Art 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG herangezogen werden.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Schwerbehinderung) verarbeitet werden, erfolgt dies aufgrund Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) i.V.m. § 22 Abs. 1 b) BDSG erforderlich sein.

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der Zwecke der Datenverarbeitung oder von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, d.h.:

  • Sofern wir im Anschluss an das Bewerbungsverfahren einen Anstellungsvertrag/Ausbildungsvertrag mit einem Bewerber abschließen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses/Ausbildungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
  • Sofern wir keinen Anstellungsvertrag/Ausbildungsvertrag mit dem Bewerber abschließen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen der A. Sutter Fair Business GmbH entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne wäre z.B. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit.  b DSGVO und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben, Art. 6 Abs. 1 lit.  a DSGVO.

Sollen wir Ihre Bewerbung über die Dauer von sechs Monaten hinaus in einem sogenannten „Bewerberpool“ speichern, so müssten Sie vorab einen schriftlichen Antrag stellen, in dem Sie uns gleichzeitig ihre Einwilligung erteilen.

Selbstverständlich steht es Ihnen zudem frei, Ihre Bewerbung jederzeit zurückzuziehen. In diesem Fall werden Ihre Daten ebenso gelöscht, sofern sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Es reicht, wenn Sie an uns eine E-Mail mit entsprechendem Inhalt senden. Der Widerruf von ggf. erteilten Einwilligungen ist jederzeit möglich.

7. Welche Sicherungsmaßnahmen ergreifen wir zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten?

Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen.

Unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Subunternehmer sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.

Beachten Sie bitte zudem, dass es auf Grund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht in unserem Verantwortungsbereich liegenden Personen oder Institutionen, missachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – auch wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich von Ihnen, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

Dennoch können Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auf anderen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Boten, an uns zu übermitteln.

8. Welche Rechte können Sie uns gegenüber geltend machen?

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte:

  • Auskunft:

Sie können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • Berichtigung:

Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;

  • Löschung:

Sie können gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer, bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • Einschränkung der Verarbeitung:

Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • Datenübertragbarkeit:

Sie können gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;

  • Widerruf Ihrer Einwilligung:

Sie können gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Bitte richten Sie ihren Widerruf an die oben angegebenen Daten oder per Mail an: datenschutz.dialog@sutter.de

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

  • Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:  datenschutz.dialog@sutter.de

 

9. Stand der Datenschutzerklärung

Die ständige Entwicklung des Internets, Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinterner Prozesse  machen von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Stand: Januar 2020

Zu den Datenschutzeinstellungen