„Mit der Seidenstraße der Neuzeit werden neue Wirtschaftszentren entstehen.“
Der Begriff „Seidenstraße“ weckt Assoziationen: Von Karawanen, die durch die Wüste ziehen auf dem Weg zwischen China und Europa, bis hin zur chinesischen Initiative des 21. Jahrhunderts „Belt and Road“. Das moderne Infrastrukturprojekt umfasst bereits rund 900 Projekte. Wie sich deutsche Unternehmen beteiligen können, zeigt der neue Kongress „Seidenstraße 2018 – Handeln auf neuen Wegen“. Im Interview erklären Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse Group, und Armin Siegert, Leiter Geschäftsbereich International bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken, was die Teilnehmer erwartet und wo sie die größten Potenziale für die deutsche Wirtschaft sehen.

Peter Ottmann, CEO NürnbergMesse Group. Foto: NürnbergMesse/Jan Scheutzow
Die Veranstaltung am 25. Juli 2018 in Nürnberg wird interessierten Unternehmen die großen wirtschaftlichen Potenziale entlang der „neuen Seidenstraße“ aufzeigen. Unser Ziel ist es, zentrale Fragestellungen zu bündeln und dabei Lösungen und Geschäftsoptionen vorzustellen. Im Rahmen der Belt and Road Initiative soll die Seidenstraße sowohl auf dem Landweg als auch auf dem Seeweg neu etabliert werden. Im Rahmen der China Landbridge spielt der Kongressstandort Nürnberg dabei auch logistisch eine wichtige Rolle: Einmal pro Woche fährt ein Güterzug mit 54 Containern von Nürnberg 10.000 Kilometer nach Chengdu – und dann mit Fracht aus China zurück nach Nürnberg. Nürnberg liegt also bereits heute an der Seidenstraße!

Armin Siegert, Leiter Geschäftsbereich International bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken. Foto: IHK Nürnberg
Unternehmen, die Teil dieser Initiative sein möchten, brauchen, um erfolgreich zu sein, Partner vor Ort, die sich mit den lokalen Gegeben- und Gepflogenheiten auskennen. Mit der Seidenstraße der Neuzeit werden neue Wirtschaftszentren entstehen. Damit einhergehen Projekte wie beispielsweise der Bau von Tiefseehäfen in Pakistan, Malaysia oder Indonesien. Aber auch die Gründung neuer Sonderwirtschaftszonen in Kasachstan oder Weißrussland ist damit verbunden. Neue Städte sind in Planung. Diese müssen mit Energie versorgt, verkehrstechnisch angebunden und mit medizinischen Einrichtungen ausgestattet werden.
Das Kongressprogramm ist vielfältig: Das Unternehmerpanel dreht sich um Erfahrungsberichte und Erfolgsstrategien. Im Länder- und Projektpanel werden konkrete Seidenstraßen-Projekte vorgestellt. Zudem werden Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in ausgewählten Ländern entlang der Seidenstraße aufgezeigt. Als größte Volkswirtschaft der Welt bietet China wertvolle Wachstumsperspektiven. „Made in Germany“ und „German Engineering“ stehen für global nachgefragte Innovationskraft und Qualität. Beides Kongress „Seidenstraße 2018 – Handeln auf neuen Wegen“ miteinander zu verbinden, ist der Anspruch des Kongresses. Dafür hat sich die NürnbergMesse starke Kooperationspartner an die Seite geholt: die Industrie- und Handelskammern in Bayern und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie. Wir und unsere Partner sind überzeugt: Das Thema „Seidenstraße“ bietet erhebliches Potenzial, insbesondere für Unternehmen, die sich in Deutschland und China engagieren.
Bayern wird sicherlich die Takt-Zahl an Delegations- und Unternehmerreisen sowie Messebeteiligungen entlang der Seidenstraße deutlich erhöhen, um insbesondere mittelständische Unternehmen bei der Markterschließung zu unterstützen. Im ersten Schritt der Initiative geht es vor allem um den Ausbau der Infrastruktur. Es entstehen neue Möglichkeiten, an den Projekten mitzuarbeiten – sei es als Subunternehmer, Zulieferer oder Kooperationspartner. Oftmals wird vor allem der Weg über Partner in China und auch Hongkong zielführend sein. China lädt ausdrücklich Deutschland dazu ein, an diesem Seidenstraßenprojekt mitzuwirken – und deutsche Unternehmen sollten diese Einladung annehmen. Die Initiative gibt der Globalisierung neuen Schwung – und Deutschland hat die Chance, ein Teil davon zu sein. Und dies ist gut so, mit Blick auf den zunehmenden Protektionismus weltweit.

Experten berichten über Best-Practice-Projekte bei der Beteiligung an der „neuen Seidenstraße“. Foto: NürnbergMesse
Kongress: „Seidenstraße 2018 – Handeln auf neuen Wegen“
25. Juli 2018, Messezentrum Nürnberg
Weiterführende Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.seidenstrasse.bayern.
Der Beitrag „Mit der Seidenstraße der Neuzeit werden neue Wirtschaftszentren entstehen.“ erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..