Auf unserem Messegelände wird täglich genetzwerkt, telefoniert, gehämmert, gedruckt, ausgebildet und natürlich auch frisch zubereitet und gekocht. Denn für alle Mitarbeiter der Messe Düsseldorf stellt ein fleißiges Kantinen- und Küchenteam Tag für Tag abwechslungsreiche und leckere Gerichte zusammen. Als Ort für sozialen Austausch und das leibliche Wohl ist die Kantine oft so etwas wie das Herzstück eines Unternehmens und trägt zur stärkeren Bindung der Mitarbeiter sowie deren Zufriedenheit bei. Und das gilt auch für uns! Hier können wir mit Kollegen plaudern, abschalten und uns kulinarisch verwöhnen lassen.
Dafür kochen unsere Kollegen aus der Küche regional, saisonal und frisch – und zwar für 300 Gäste täglich! Getreide und Gewürze werden meist selbst in der Küche frisch gemahlen, damit kein Aroma verloren geht und die ganze Kraft des vollen Korns genutzt werden kann. Darüber hinaus werden ausschließlich Bio-Eier aus zertifizierten Bioland-Betrieben, Fisch aus bestandserhaltender Fischerei sowie Fleisch aus artgerechter Tierhaltung verwendet. Geschmacksverstärker, künstliche Farb- und Aromastoffe sucht man in den Töpfen unseres Küchenteams hingegen vergeblich.
Kantinenteam der Messe Düsseldorf
Der frühe Vogel fängt den Wurm und bringt Vielfalt in den Speiseplan
Der neue Küchenchef Matthias Schneider ist seit drei Monaten im Auftrag unseres Partners ESSENSZEIT bei der Messe Düsseldorf im Einsatz. Jeden Tag stehen sein Team und er bereits um sechs Uhr morgens in der Küche, um alles für die hungrigen Gäste vorzubereiten. Los geht’s mit 150 belegten Brötchen für das Frühstück, denn unsere Kantine ist nicht erst ab mittags geöffnet, sondern stärkt unsere Kollegen bereits in den frühen Morgenstunden. Neben den Frühstücksklassikern sorgt Matthias Schneider mit einem täglich wechselnden Angebot wie beispielsweise Strammer Max, Leberkäse oder frisch belegte Wraps oder Croissants für tägliche Abwechslung.
Ein ausgewogener und gleichzeitig abwechslungsreicher Speiseplan ist für den Familienvater auch beim Mittagessen das A und O. Da ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Für die neuste Ausgabe unserer MD Stories hat Matthias Schneider für uns ein klassisches „Kartoffel-Gulasch“ gekocht – genau das richtige Essen für die kältere Jahreszeit. Viel Spaß beim Nachkochen!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
1 kg Tomatenpulpa (Biotomaten in Saft aus der Dose)
1 Liter Gemüsebrühe
0,12 kg Tomatenmark
0,07 kg Paprikapulver
etwas Knoblauch
Lorbeerblatt, Kümmel, Cayennepfeffer
frischen Majoran
Liebstöckel
Blattpetersilie
etwas Apfelessig
Sonnenblumenöl
Optional: gebratene Merguez oder Cabanossi
Euch läuft das Wasser schon im Mund zusammen? Perfekt, dann nichts wie hin in eure eigene Kantine. Schreibt uns, wie euch unsere Spezialität des Hauses geschmeckt hat.
Eine erste Etappe unseres Messe-Marathons 2019/2020 ist erreicht: Auf der internationalen Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, der K, stellen mehr als 3.300 Aussteller aus aller Welt ihre neuesten Entwicklungen vor. Über 200.000 Fachbesucher erwarten wir auf der Messe, die noch bis Mittwoch, den 23. Oktober, eine Woche lang täglich von 10.00 bis 18.30 Uhr die Türen geöffnet hat. Neben einer Leistungsschau für Trends und Innovationen ist die Veranstaltung natürlich auch eine Plattform für Austausch und Networking zwischen Experten und solchen, die es einmal werden wollen. Damit ist sie der perfekte Ort für die Nachwuchsarbeit. Denn ohne frische Köpfe keine Zukunft für die Branche.
Thema „Nachwuchs“: Eines der vier Leitthemen auf der K
Das gilt natürlich nicht nur für die K. Als Ausbildungsstätte für diverse Berufe vom Tischler bis zum Veranstaltungskaufmann liegt uns bei der Messe Düsseldorf der Nachwuchs sehr am Herzen und das spiegelt sich auch im Angebot unserer zahlreichen Messen wider. Dabei fördern wir neben vielversprechenden jungen Unternehmen, beispielsweise in eigenen Start-up-Bereichen, natürlich auch aufstrebende Talente. Und in der Kunststoffbranche ist gezielte Nachwuchsförderung unerlässlich.
Junge Tüftler beim Special „Roboter in Aktion“ der Sonderschau „Plastics shape the future“ 2016 (Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)
Beispielsweise bietet die Sonderschau „Plastics shape the future“ in Halle 6/C40 dem Nachwuchs viele verschiedene Möglichkeiten, sich mit den Themenbereichen Kunststoff und Kautschuk auseinanderzusetzen und veranstaltet am Laufzeit-Sonntag, am 20.10.2019, einen eigenen Thementag, der sich der Jugend und ihrer Ausbildung widmet. Diesen Tag sollten sich Jugendliche und Schulabgänger, die sich über verschiedene Ausbildungschancen in Kunststoffunternehmen informieren möchten, fett im Kalender markieren!
Experimentiershow: Dr. Gerhard Heywang experimentierte anlässlich der Sonderschau zur K 2016 mit Kunststoff. (Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)
Treffen mit CEOs von großen Unternehmen der Branche, eine Präsentation des Experimentierkoffers für Schulen und eine Diskussionsrunde zum Thema „Jugend und Ausbildung“ geben jungen Interessierten einen ersten Einblick in diese spannende Branche. Darüber hinaus stellt das FabLab Lübeck e.V. im Rahmen der Sonderschau täglich ein Projekt zu künstlicher Intelligenz und Robotik vor. Junge Tüftler und Erfinder zeigen, wohin die Reise bei der Verknüpfung von 3D-Druck, Robotik und modernen Werkstoffen geht. Das Resultat? Ein humanoider Roboter. Wer mehr wissen will, sollte sich einen Abstecher zum „Robotik-FabLab in Aktion“ nicht entgehen lassen. Das ist aber noch längst nicht alles, was die K zu bieten hat! Zum zählt unter anderem auch eine Bühnenshow mit Experimenten, Filmclips und Exponaten, die für den Nachwuchs interessant ist!
Der Science Campus in Halle 7/SC09 rückt den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in den Fokus und ist ein weiteres Special der K, welches Berufseinsteigern und/oder interessierten Jugendlichen einen Eindruck von Karrieremöglichkeiten in der Branche gibt. 25 Aussteller präsentieren sich mit spannenden Forschungsergebnissen und Innovationen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Renommierte Universitäten, Hochschulen und wissenschaftliche Institute geben tiefe Einblicke in ihre wegweisenden technologischen Entwicklungen und Lösungen. Wissenschaft und Wirtschaft gehen hier Hand in Hand, sodass Besucher Informationen und Empfehlungen über die akademische Ausbildung zur Vorbereitung auf eine erfolgreiche Karriere in der Kunststoffbranche erhalten.
Where science meets Business – der Science Campus (Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)
kai – Kunststoff-Ausbildungs-Initiative
„Wo und wann fangen wir jetzt an und wo müssen wir danach hin?” – Um bei all den tollen Aktionen für den Nachwuchs nicht den Überblick zu verlieren, hat die Kunststoff-Ausbildungs-Initiative (kurz „kai“) alle wichtigen Programmpunkte für den Branchennachwuchs gebündelt. „kai“ ist eine Initiative der Kunststoffbranche und ihrer Organisationen. Dazu gehört auch der Verband Pro K, der die Initiative federführend mit unserer Unterstützung organisiert. Der Programmflyer „Kunststoff live erleben“ fasst die Angebote für Schüler, Studenten und Auszubildende kompakt zusammen und bietet damit einen speziellen Service für alle (jungen) Besucher, die die K 2019 als Ausbildungs- und Berufsinformationsplattform nutzen möchten.
Eure Neugierde ist geweckt? Kommt vorbei und lasst euch von dieser spannenden Branche überzeugen! Wir freuen uns auf euren Besuch.
Es ist wieder so weit: Unsere Reihe „Die Messe Düsseldorf von A-Z“ startet in die nächste Runde. Anlässlich der tasc, steht diesmal der Buchstabe T im Mittelpunkt des Geschehens. Die B2B-Messe für Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung findet am 11. und 12. Oktober im Areal Böhler statt.
tasc Livedemonstration
Nach ihrer Premiere im Herbst 2017 wurde die Ausstellungsfläche durch eine Hallenerweiterung vergrößert und bietet dieses Jahr auf 5.200 Quadratmetern genug Platz für die neusten Produkte, Trends und sogar praktische Live-Demonstrationen: Reparaturen der einzelnen Gewerke werden live vor Ort durchgeführt und fachlich kommentiert.
Messebesucher am Bahnhof an der Messe
Neugierig darauf? Dann sichert euch schnell eure Tickets im Ticketshop. Wusstet ihr eigentlich schon, dass ihr damit kostenlosen Transport mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Tarifgebiet des Verkehrsbundes Rhein-Ruhr (VRR, 2. Klasse in der Preisstufe D) erhaltet? Und es geht noch besser: Denn dieses Angebot gilt natürlich für fast alle unsere Veranstaltungen. Dadurch spart ihr zum einen Geld, zum anderen könnt ihr direkt und ohne Wartezeit in den Messetag starten, wenn ihr euer Ticket bereits in der Tasche habt (PS: Welche Sachen beim Messebesuch darüber hinaus unbedingt dabei sein sollten, erfahrt ihr hier). Bestens vorbereitet steht einem erfolgreichen Messebesuch nun nichts mehr im Wege.
Wer bei uns dafür sorgt, dass neben der tasc auch unsere anderen Messen wie die THERMPROCESS, Tube und Tour Natur reibungslos verlaufen? Das verraten wir euch regelmäßig hier auf dem Blog, für den wir unseren Kollegen immer wieder gerne über die Schulter schauen. Denn ohne fleißige Mitarbeiter wären wir aufgeschmissen. Eine Abteilung, die bei unserer anstehenden „Messe-Rallye“ 2019/2020 besonders gefragt ist, ist die Veranstaltungstechnik, die uns kürzlich bei einem internen Tag der offenen Tür Einblicke in ihren Arbeitsalltag gegeben hat. Zum Team gehören nicht nur die Veranstaltungselektriker, sondern z. B. auch unsere hauseigene Tischlerei. Egal ob Büromöbel, Bauteile für Messestände wie etwa Info-Theken oder Küchenzeilen: Unsere Tischler produzieren alles, was für einen erfolgreichen Messe-Marathon erforderlich ist.
Eingang Süd und Halle 1 Foto: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck.
Pünktlich bevor dieser losgeht, haben wir mit der neuen Messe Süd auch unser optisches Erscheinungsbild aufgefrischt. Mit 7.800 Quadratmetern bietet unsere neue Halle 1 jede Menge Präsentationsmöglichkeiten, Begegnungsstätten und Spielräume und einen wunderschönen Blick auf die Skyline von Düsseldorf. Denn auch im stolzen Alter von 72 Jahren sind wir top motiviert, für Besucher wie Aussteller immer wieder tolle Erlebnisse auf unserem Messegelände zu schaffen.
Tradition aus Liebe
Grundsteinlegung Messe Düsseldorf
Das aktuelle Messegelände ist übrigens erst seit einem halben Jahrhundert unsere Heimat. Wo heute der Treffpunkt der Kulturszene in Düsseldorf ist, erblickten wir 1947 als „Nordwestdeutsche Ausstellungsgesellschaft mbH (NOWEA)“ auf 4.800 Quadratmetern am Ehrenhof das Licht der Welt. „Messe Düsseldorf GmbH“ tauften wir uns erst vor 22 Jahren. Die „Deutsche Presse-Ausstellung“ war übrigens die erste Messe im NOWEA-Portfolio und lockte 207.000 Besucher an.
Mit Düsseldorfs Tradition als Ausstellungsstadt stärkend im Rücken haben wir eine Basis für Begegnung, Bewegung und Begeisterung geschaffen und uns stets weiterentwickelt. Heute bieten wir Menschen mit verschiedenen Interessen und Fachgebieten eine Plattform für neue Trends und Innovationen und haben dabei immer ein Auge auf die Zukunft der unterschiedlichsten Branchen. Mittlerweile besteht unser Portfolio deshalb aus 50 Fachmessen mit Schwerpunkten von Tauchen über Trekking bis hin zu Retail-Technologien, darunter 23 Weltleitmessen und circa 70 Veranstaltungen im Ausland. Unterstützt werden wir dabei von 76 Auslandsvertretungen in 140 Ländern, z. B. in der Türkei, Tansania oder Turkmenistan. Unsere Tochtergesellschaften erstrecken sich über den gesamten Globus und so sind wir mittlerweile von Nordamerika bis Asien vertreten, wie zum Beispiel in der riesigen Metropole Tokio.
drupa 2016, Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann
Dank der digitalen Transformation, die auch bei uns eine große Rolle spielt, wird es immer leichter, diese wichtigen Kontakte in alle Welt zu pflegen und unsere Veranstaltungen auch online zu einem unvergesslichen Event zu machen. Von vielen Messen können wir mittlerweile spannende Geschichten erzählen wie z. B. die Story der Trophäe Klaus, die während der drupa 2016 auf Twitter zum treuen Begleiter unserer Aussteller wurde und dabei auch Düsseldorf erkundete. Unsere Stadt hat nämlich für alle, die abseits des Messetrubels den Tag ausklingen lassen wollen, allerhand zu bieten.
Tour durch Düsseldorf
Blick auf den Düsseldorfer Weihnachtsmarkt am Rathaus.
Welche Highlights dazu gehören? Neben einer Tour durch unser geliebtes Stockum wären da zum Beispiel der Kunstpalast, die Rheinterassen oder die schöne Düsseldorfer Altstadt, auch bekannt als längste Theke der Welt. Für die nahende kältere Jahreszeit empfehlen wir euch unser Interview mit dem Geschäftsführer der Düsseldorfer Tourismus GmbH, Ole Friedrich, in dem er uns seine besten Tipps für die Weihnachtszeit in Düsseldorf verrät. Weitere Empfehlungen und Touristeninformationen findet ihr in unserer Kategorie Heimatliebe.
Ihr seht: Obwohl in „Messe Düsseldorf“ kein einziges T zu finden ist, spielt es im Messe-ABC trotzdem eine große Rolle. Welcher Buchstabe darf darin in euren Augen ebenfalls nicht fehlen?
Habt ihr gewusst, dass wir auf unserem schönen Messegelände nicht nur einen Supermarkt, sondern auch eine eigene Druckerei haben? Das sogenannte Printcenter der Messe Düsseldorf gehört zur Abteilung Veranstaltungstechnik, von der ihr auf unserem Blog schon ein bisschen mehr erfahren habt – nun möchten wir euch auch unsere hauseigene Druckerei vorstellen.
In unserem Printcenter herrscht stets reges Treiben. Das ist auch nicht verwunderlich, denn egal ob groß, klein, dick, dünn, breit oder schmal: Im Printcenter kann nahezu alles gedruckt werden – und das in kürzester Zeit. Das Team stellt seine beeindruckenden Dienste aber nicht nur den Messe-Mitarbeitern zur Verfügung, auch unsere Aussteller profitieren vom Können der Kollegen.
Ein druckfrisches Team und tolle Technik
Für eine nahende Veranstaltung müssen noch zusätzliche Flyer nachgedruckt werden? Kein Problem für das Printcenter der Messe Düsseldorf! Dank der „Just-in-Time“-Produktion können Aufträge in kürzester Zeit erledigt werden, ohne, dass die Qualität darunter leiden muss. Doch wie schafft es das Team eigentlich, so viele unterschiedliche Druckerzeugnisse zu produzieren? Die Antwort ist einfach: Dank hervorragender Teamarbeit und modernster Technik natürlich! Naja … fast zumindest. Tatsächlich ist nämlich auch noch eine Schneidemaschine von der drupa 1986 täglich im Einsatz – denn passenderweise haben wir mit der Weltleitmesse der Druckbranche genau die Veranstaltung im Portfolio, bei der die Printcenter-Kollegen sowohl Equipment als auch Inspiration für die tägliche Arbeit finden!
Darüber hinaus machen im Bereich Large-Format-Printing fünf Werbetechniker mit drei Großformatdruckern, zwei Multiapplikationstischen, einem Schneideplotter und einem Platten- und Rollenschneider alles möglich, was einer großen Bühne bedarf. Viele der Plakatierungen, Posterdrucke oder Geländepläne, die ihr bei einer laufenden Messe in und an unseren Hallen seht, entstehen hier. Ihr habt euch schon mal gefragt, woher die Zeichen auf dem Boden kommen, die euch durch unsere Messehallen führen? Na, diese sogenannte Wegeführung wird genauso wie Fahrzeugbeschriftungen oder diverse Aufkleber und Folien selbstverständlich auch in unserem Printcenter gedruckt, um euch schnell und einfach durch das Messe-Labyrinth zu navigieren.
Bei Kleinformaten bis DIN A3 sorgen ein Mediengestalter, ein Drucktechniker und ein Medienfachwirt für reibungslose Drucke und Abläufe. Mit ihren Drucksystemen, Workstations und diversen Tools am Arbeitsplatz sind sie nicht nur ideal ausgerüstet, sondern besonders für eilige Aufträge bestens gewappnet. So lassen zum Beispiel Flyer, Mailings, Formulare oder personalisierte Eintrittskarten nicht lange auf sich warten, sobald eine Bestellung eingegangen ist.
Unser Printcenter: Selbst unter Druck beeindruckend
Jetzt seid ihr sicher neugierig und wollt noch mehr über das Team der Druckerei erfahren! Teamleiter Dirk Forysch (Large-Format-Printing) und sein Kollege aus dem Printcenter Sönke Köppen (Kleinformate) haben nicht lange herumgedruck(s)t und sich unseren Fragen gestellt, um euch ihre Abteilung vorzustellen.
Redaktion: Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag bei Ihnen aus? Womit starten Sie den Arbeitstag? Und was sind die letzten To-dos eines typischen Tages?
Noch vor dem ersten Kaffee werden die Drucksysteme hochgefahren. Nach ca. 10 Minuten Aufwärmzeit sind diese dann einsatzbereit. Mit der Abrechnung erledigter Aufträge und dem Runterfahren der Systeme endet ein „normaler“ Arbeitstag.
Redaktion:Inwiefern unterscheidet sich das Printcenter für Kleinformate von dem für Großformate? Was wird wo für welchen Zweck gedruckt?
Im Kleinformatbereich werden alle Größen bis zum DIN-Format A3+ abgedeckt. Das bedeutet: Vom Namensschild bis hin zur 50-seitigen Mitarbeiterzeitschrift ist alles möglich. Zum Aufgabenbereich des Teams Großformat gehören u. a. der Druck von Postern, Bannern, die Fahrzeug- und Standfolierung oder temporäre Wegeführungen für die Messeveranstaltungen.
Redaktion:Bei uns im Büro ist die schwarze Patrone des Druckers immer am häufigsten leer. Welche Farbe ist es bei Ihnen?
Ganz klar: Magenta! Denn da wir viele interne Aufträge erhalten, ist das Messe-Orange als wichtiger Baustein unseres Corporate Designs mit Abstand die beliebteste Farbe auf unseren Druckerzeugnissen und dafür ist Magenta als Druckfarbe ein wichtiger Bestandteil.
Redaktion:Seit wann gibt es das Printcenter in der jetzigen Form?
Das jetzige Printcenter gibt es seit umfangreichen Umbauarbeiten im Jahr 2018. Wir haben einiges modernisiert du in dem Zug natürlich auch einige neue Geräte wie z. B. einen neuen großen Applikationstisch, einen neuen HP-Digitaldrucker sowie einen neuen Schneideplotter angeschafft.
Redaktion:Es wird oft davon gesprochen, dass die zunehmende Digitalisierung die Druckbranche verändert. Wie erleben Sie das? Können Sie das bestätigen und welche positiven Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Ihre Arbeit?
Klar ist, dieser Trend geht auch an uns nicht spurlos vorbei, z. B. wurde der komplette Auftrags-Workflow durch ein neues digitales und damit kundenfreundlicheres Programm ersetzt.
Redaktion:Im Printcenter nehmen Sie Aufträge aus den unterschiedlichsten Abteilungen der Messe Düsseldorf an. Mit welcher Abteilung haben Sie am meisten zu tun? Arbeiten Sie auch mit Ausstellern zusammen?
Die meisten Aufträge erhalten wir aus den Abteilungen Protokoll, Presse, Logistik und Marketing. Da unsere Aussteller meist sehr gut aufgestellt sind, kommen von dieser Seite relativ selten Anfragen. Sollte ein Aussteller dennoch etwas benötigen, stehen wir ihm selbstverständlich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Redaktion:Muss mehr produziert werden, wenn eine Messe stattfindet oder haben Sie mehr zu tun, wenn auf dem Gelände gerade nichts los ist?
Unsere Spitzenzeiten liegen oft in den Wochen vor einer Veranstaltung. Während der Laufzeit bereiten wir meist schon die Folgeveranstaltung vor.
Redaktion:Ist es für Ihren Arbeitsalltag von Vorteil, dass die Messe Düsseldorf mit der drupa die führende Messe für Drucktechnologien ausrichtet? Erleben Ihre Kollegen und Sie die drupa nur als Organisator im Hintergrund oder sind Sie dort auch als Besucher auf dem Gelände unterwegs?
Ja, die drupa ist immer einen Besuch wert, aber auch die viscom, eine Fachmesse für visuelle Kommunikation, die als Gastveranstaltung jedes Jahr im Januar bei uns stattfindet. Dort haben wir zur letzten Veranstaltung einen neuen Lieferanten gefunden.
Redaktion:Was war das außergewöhnlichste Druckerzeugnis, das Sie jemals produziert haben?
Zu den außergewöhnlichen Jobs gehört auf jeden Fall die Produktion von personalisierten Weinetiketten.
Redaktion:Zum Abschluss noch eine Frage in eigener Sache: Nehmen wir an, wir brauchen bis morgen noch 100 Einladungskarten. Design, Bilder und Co. müssten Sie liefern. Würden Sie das schaffen?
Das ist für unser Team kein Problem, gerne liefern wir Ihnen dazu auch noch die passende Wegeführung zum Event.
Ihr seht, das Printcenter-Team der Messe Düsseldorf ist auch „under pressure“ allzeit bereit, tolle Druckerzeugnisse zu kreieren und reiht sich damit bestens in die engagierte Abteilung Veranstaltungstechnik ein, die für den Erfolg unserer großen „Messe-Rallye“ 2019/2020 unverzichtbar ist. Habt ihr Vorschläge, welches Team wir als nächstes vorstellen sollen?
Bald ist die Schulzeit vorbei und der Abschluss geschafft, aber was kommt als Nächstes? Viele junge Erwachsene suchen noch nach dem richtigen Impuls und sind sich unsicher, wohin ihr Weg sie führen wird. Wir bei der Messe Düsseldorf bieten jedes Jahr viele verschiedene Ausbildungsberufe an und es ist bestimmt für jeden von Euch etwas Interessantes dabei. Neben den Veranstaltungskaufleuten könnt ihr bei uns eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration, zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, zum Tischler oder bei unserem Partner Düsseldorf Congress zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik absolvieren.
Für das Jahr 2020 könnt ihr euch bald wieder für vier unserer Ausbildungen bewerben: Veranstaltungskaufleute, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, oder Tischler. Und wenn ihr jetzt vor der Frage steht, welcher dieser Berufe denn nun am besten zu euch passt, dann haben wir hier eine kleine Hilfestellung für euch!
Mit unserem Quiz könnt ihr herausfinden, welcher unserer drei Ausbildungsberufe, die nächstes Jahr starten, für euch in Frage kommen könnte. 🙂
In zwei Wochen feierst du mit Freunden euren Geburtstag. Du übernimmst …
Was war dein Lieblingsfach in der Schule?
Pixabay
Welche Ausbildung passt zu dir?
Veranstaltungskaufleute
Du hast Lust auf Abwechslung im Job, auch wenn das manchmal anstrengend sein kann. Kreativität und Improvisationstalent wurden dir in die Wiege gelegt und du hast Spaß am Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern. Zudem gehört Kommunikationsstärke zu deinen besten Eigenschaften. Herzlichen Glückwunsch, du solltest dich als Veranstaltungskaufmann/-frau bei uns bewerben! 😉
Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik
Du bewegst dich während der Arbeit gerne und findest es super, an unterschiedlichen Orten dein Werk zu vollbringen. Du planst gut und kannst logisch denken. Ein Leben im Büro ist nichts für dich, du brauchst schweres Gerät um dich herum! Darüber hinaus macht dir nicht einmal Elektrizität Angst. Die Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ist genau das Richtige für dich. Bewirb dich bei uns!
Tischler
Du arbeitest gerne praktisch. Deine kreative Ader hilft dir, Skizzen und Entwürfe zu entwerfen und du hast gerne Menschen um dich herum. Bei dem Wort „Mathe” fängt dein Kopf an zu rechnen und „Schleifen” kennst du nicht nur als Möglichkeit, zwei Schnüre miteinander zu verbinden. Wenn ein Freund ein neues Regal hat, bist du der Erste, der beim Aufbauen hilft. Es ist eindeutig: Du solltest dich für eine Ausbildung als Tischler bewerben!
Welche Ausbildung passt zu euch? Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!