von Laura Weber | Mai 29, 2019 | Aus der Messe- & Kongresswelt, FachPack, Verpackungsindustrie, Verpackung, Jubiläum
Auf der FachPack, Europäische Fachmesse für Verpackungen, Prozesse und Technik, gibt es vom 24.bis 26. September 2019 einen besonderen Grund zu feiern: 40 Jahre ist es her, dass sie zum ersten Mal ihre Tore öffnete. Es hat sich viel getan über die Jahre, angefangen von Namens- und Turnusänderungen über Flächen-, Aussteller- und Besucherwachstum bis hin zu Meilensteinen wie dem Launch der ersten Homepage. Wir haben in unserem Archiv gekramt und einige historische Messefotos gefunden, die die Geschichte der FachPack erzählen. Viel Spaß beim Durchklicken!
[See image gallery at www.nuernbergmesse.de]

Der Beitrag 40 Jahre FachPack: Meilensteine einer Messe erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Laura Weber | Mrz 7, 2019 | Bio-Lebensmittel, Aus der Messe- & Kongresswelt, BIOFACH, Produktneuheiten, Trends, Bio-Hersteller
Am 13. Februar hatte das Warten und die Vorfreude tausender Bio-Fans endlich wieder ein Ende: Für vier Tage öffnete die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, im Messezentrum Nürnberg ihre Tore. Diese wird jedes Jahr von vielen Herstellern genutzt, um ihre Produktneuheiten vorzustellen. So war sie auch in diesem Jahr wieder der perfekte Ort, um sich auf Spurensuche nach den größten Trends 2019 zu begeben. 541 alleine am Neuheitenstand angemeldete Neuheiten von insgesamt 2.989 Ausstellern – bei diesen Zahlen fragt man sich zunächst, wie man da den Überblick behalten soll. Aber keine Sorge! Wir haben übersichtlich für Sie zusammengefasst, worauf sich die Bio-Branche in diesem Jahr freuen kann:
Trend 1: Vegetarische und vegane Produkte

Joghurt-Genuss für Veganer und Laktose-Intolerante dank Cashewkernen. Fotorecht: NürnbergMesse
Die Zeiten, in denen man als Anhänger einer alternativen Ernährungsform wie zum Beispiel Veganismus eher belächelt wurde, sind längst vorbei! Auch wenn man an einer Unverträglichkeit gegen Laktose, Gluten oder ähnliches leidet, muss man sich nicht mehr einschränken und findet zahleiche Genuss-Alternativen. Wie zum Beispiel das vegane Cashew-Joghurt von Harvest Moon frei von Laktose, Gluten und Soja. Auch sehr interessant: Veganes Chili aus Sonnenblumenhack von Biopolar.
Trend 2: Protein-Produkte

Proteinreicher Snack für Unterwegs: Die Kürbiskernriegel von Frusano. Fotorecht: NürnbergMesse
Eng verknüpft mit dem Trend hin zu mehr vegetarischen und veganen Produkten ist auch unser nächster Trend. Denn Zutaten wie Cashewkerne sind schließlich auch eine super Protein-Quelle. Sie sättigen und liefern Energie, das nutzen nicht nur Sportler gerne für sich. Bereits auf der letzten BIOFACH erkannten wir, dass Protein-Produkte voll im Trend liegen. Definitiv wird sich das in 2019 noch fortsetzen. Ganz egal ob Öle, Riegel, Aufstriche oder Shakes – an Protein-Produkten in sämtlichen Variationen war auf der BIOFACH kein Vorbeikommen. Natürlich sind handliche Snacks zum Mitnehmen, wie zum Beispiel die Kürbiskernriegel und Thai-Bites von Frusano, besonders beliebt.
Trend 3: Convenience-Produkte

Convenience-Produkte, wie hier von Davert, liegen voll im Trend. Fotorecht: NürnbergMesse
Rezept überlegen, Zutaten zusammensuchen, aufwendige Schnippel-, Brat- und Kocharbeit – manchmal muss es einfach schneller gehen! Trotzdem sollte es dann aber gesund sein und nicht das klassische, fettige Fast-Food. Diesen Bedarf haben immer mehr Hersteller entdeckt und entwickeln tolle Convenience-Produkte im Bio-Bereich. Alle wertvollen Nährstoffe von 18 Stunden lang abgekochten Wildknochen plus Kindheitserinnerungen an Oma vereint Bone Brox in einem Glas Kraftbrühe, die der Endverbraucher nur noch kurz erhitzen muss. Wer dann doch etwas Bissfestes will, kann beispielsweise auf das neue Süßkartoffel-Curry von Davert zurückgreifen.
Trend 4: Exotische Geschmacksrichtungen

Ein Hingucker fürs Auge: Der Kürbiskern Rebell. Fotorecht: NürnbergMesse / Thomas Geiger
Ein wahres Schlemmerparadies offenbart sich für alle, die gerne mal außergewöhnliche und exotische Geschmacksrichtungen ausprobieren. Egal ob Kurkuma-Zitronen Sirup von SONNENTOR, Kimchi im Glas von Completeorganics, Hanf-Emmer-Bällchen von SOTO oder doch der Kürbiskern Rebell der Käserebellen – Langeweile und Eintönigkeit kommen mit Sicherheit nicht auf!
Trend 5: Zero-waste-Produkte

Der neue Strohhalm-Trend: Nudeln statt Plastik. Fotorecht: NürnbergMesse
Ein warmer Sommer-Abend, gute Gesellschaft, ein Cocktail mit Nudel-Strohhalm… Moment, Nudel-Strohhalm? Ja, Sie haben richtig gelesen! Die klassischen Plastikstrohhalme fallen langsam aber sicher dem Zero-Waste-Trend zum Opfer. Eine tolle Alternative hat sich Campo überlegt, die kurzerhand ein Nudel-Röhrchen ins Cocktailglas stecken – gibt es übrigens sogar in glutenfrei. Auch Compostella beteiligt sich am Trend hin zu innovativeren Verpackungskonzepten und entwickelte ein kompostierbares Lebensmittelpapier zum Einschlagen von beispielsweise Wurst oder Käse. Finden wir toll!
Zeitgleich zur BIOFACH fand außerdem die VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, statt. Sie interessieren sich auch für die neuesten Naturkosmetiktrends frisch von der VIVANESS? Dann bitte hier entlang…

Der Beitrag Das sind die heißesten Bio-Trends 2019 erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Laura Weber | Feb 20, 2019 | VIVANESS, Neuheiten, BEAUTY, Nachhaltigkeit, Trends, Aus der Messe- & Kongresswelt, Naturkosmetik
Vom 13. bis 16. Februar 2019 verwandelte sich das Messezentrum Nürnberg wieder in ein buntes Paradies für alle Beauty-Fans. Auf der VIVANESS, der Internationalen Fachmesse für Naturkosmetik, drehte sich alles um die Frage: „Was gibt es Neues zu entdecken im Naturkosmetik-Markt?“
155 angemeldete Produktneuheiten von insgesamt 284 Ausstellern sprechen für sich! Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Deshalb haben wir uns auf Entdeckungstour durch den Neuheiten-Dschungel begeben und Ausschau nach den beliebtesten Trends gehalten. 2019 wird innovativ, nordisch, lecker und sportlich:
Trend 1: Probiotische Naturkosmetik
Präbiotika aktivieren und verbessern die nützlichen Mikroorganismen der Haut, die für eine gesunde Hautbarriere zur Abwehr von äußeren Einflüssen unerlässlich sind. Pflanzenkraft trifft bei probiotischer Naturkosmetik auf modernste Technologie. Das ergibt ein unschlagbares Duo, das zusammen ein neues Level an Effektivität und Verträglichkeit erreicht. Auf der VIVANESS präsentierte beispielsweise Pierpaoli eine komplette probiotische Produktlinie für Babys, die entwickelt wurde, um das Allergierisiko zu reduzieren.

Besonders verträglich, nicht nur für Baby-Haut: Probiotische Naturkosmetik. Fotorecht: NürnbergMesse
Trend 2: Zero-Waste-Produkte
Bereits im letzten Jahr konnten wir mit Freude feststellen, dass die Hersteller immer mehr Wert auf ökologische Verpackungskonzepte legen. Auch in diesem Jahr ist der Zero-Waste-Trend weiter auf dem Vormarsch. Immer neue Innovationen sprießen aus dem Boden. Die VIVANESS war vollgepackt mit vielen kreativen Ansätzen zur Reduzierung des Carbon Footprints, Zero-Waste-Konzepten und intelligenten Verpackungslösungen aus nachwachsenden Rohstoffen. Zwei tolle Beispiele frisch vom Neuheitenstand: Spa Vivent mit einer Seifendose aus Flüssigholz und ein Haarfestiger von ÜBERWOOD, für dessen Verpackung Späne aus der Holzverarbeitungsindustrie verwendet werden.

Komplett plastikfrei: Die Unicorn Seifendose aus Flüssigholz, auch in der Mini-Version für unterwegs. Fotorecht: NürnbergMesse
Trend 3: Nordic Beauty
Die Regionen nördlich des Polarkreises sind bekannt als die saubersten und am wenigsten belasteten der Welt. Nicht verwunderlich, dass sie dadurch auch über eine einzigartige Pflanzenwelt verfügen. Der Einsatz arktischer Wirkstoffe, die durch das Extremklima im Norden besonders reichhaltig sind, ist sehr beliebt im Naturkosmetik-Sektor. Auf der VIVANESS zu bestaunen gab es beispielsweise die neue Arctic Beauty Midsummer Magic Serie von INARI oder eine Haarpflege auf der Basis von funktionellen Pilzen von MADARA.

Nordische Schönheit inspiriert von der wilden arktischen Natur: Die Arctic Beauty Midsummer Magic Serie von INARI. Fotorecht: NürnbergMesse
Trend 4: Inner Beauty und Sport Beauty Active Cosmetics
Rosa Pfeffer, grüne Chili, Matcha – Superfoods wie diese schleichen sich aus der Küche ins Badezimmer. Schönheit von innen – Inner Beauty – lautet der Trend! So fördert eine Creme mit rosa Pfeffer, Zitrone, Grapefruit und Zimt von MON nicht nur die Durchblutung und verhindert Wassereinlagerungen, sondern beseitigt Fett bereits bevor es gelagert wird.

Superfoods sorgen für Schönheit von innen. MON setzt unter anderem auf rosa Pfeffer und Zimt. Fotorecht: NürnbergMesse
Auch die Körperpflege während und nach dem Sport ist ein wachsender Markt. Vitalität und Schönheit gehören schließlich eng zusammen. Besonders Deos, die wirken ohne dabei Haut und Umwelt zu belasten, sind ein großes Thema. Auf der VIVANESS ins Auge gestochen ist uns unter anderem die Extra Strong Deo Creme von i+m aus Zink, Natron, Kokos, Mandel- und Olivenöl – selbstverständlich ohne Einsatz von Aluminium oder Alkohol.

Neutralisiert sogar bereits entstandenen Körpergeruch: Die Unisex Deo-Creme von i+m. Fotorecht: NürnbergMesse
Alles in allem wurde mal wieder deutlich: Zu einem Stillstand in Sachen Weiterentwicklung und Innovationen wird es in der Naturkosmetik-Branche wohl so schnell nicht kommen – es bleibt spannend!

Der Beitrag 4 Naturkosmetik-Trends frisch von der VIVANESS erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Laura Weber | Jan 9, 2019 | Aus der Messe- & Kongresswelt, FachPack, Verpackung, Design, Verpackungsdesign
Zu bestaunen waren sie auf der Sonderschau Premiumverpackung der FachPack im Messezentrum Nürnberg. Ausgezeichnete Verpackungsdesigns aus dem Premiumsegment, die Trends, Technologien und Materialien der Zukunft greifbar machen.
Verpackung als Zusatzprodukt

Kann man das noch essen? Das erkennt man bei Tast(e) Food Produkten ganz unabhängig vom Mindesthaltbarkeitsdatum an der Struktur der Siegelfolie.
In der Kategorie EMPOWER wurden Produkte ausgestellt, bei denen die Verpackung nicht nur eine reine Schutz- und Transportfunktion erfüllt. Sie ist gleichzeitig ein Teil des Produkts und liefert dem Konsumenten einen zusätzlichen Nutzen. So entwickelte beispielsweise Anne Bansen, Studentin Industrial Design HTW Berlin, mit ihren Tast(e) Food-Produkten eine clevere Alternative zum herkömmlichen Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Verpackung „kommuniziert“ über eine ihre Struktur verändernde Siegelfolie mit den Verbrauchern und zeigt an, wann der Inhalt ungenießbar ist. Sobald bio-chemische Veränderungen in der Schutzatmosphäre der verpackten Lebensmittel auftreten, wird dies über die Verpackung nach außen hin sicht- und fühlbar.
Verpackungen, die helfen unsere Welt zu retten

Ein echter Vorreiter im Kampf gegen Kunststoff: Die Verpackungsmaterial-Innovation aus FSC-zertifiziertem Holz und natürlichen Bindemitteln punktet mit zahlreichen Vorteilen.
Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit und die Vermeidung von Plastik sind große und hochaktuelle Themen im Verpackungsdesgin. Vorreiter in diesem Bereich zeigte die Kategorie SUSTAIN. Eines von vielen herausragenden Beispielen lieferte die Firma Sulapac Ltd. aus Finnland. Sie entwickelte eine Verpackungsmaterial-Innovation aus FSC-zertifiziertem Holz und natürlichen Bindemitteln, die vollständig biologisch abbaubar ist. Das Material hat alle Vorteile von Kunststoff und schlägt zudem andere nachhaltige Alternativen in Bezug auf Preis, Barriereeigenschaften und Geschwindigkeit des biologischen Abbaus. Ein weiterer großer Vorteil: Kunststoffhersteller können ihre bereits vorhandenen Maschinen mit dem Material nutzen.
Herausragendes Storytelling, gelungener Markenauftritt

Ein besonderer Wein verdient eine besondere Verpackung, die kunstvoll die Geschichte des ältesten Weinberges der Welt erzählt.
Die dritte Kategorie, CONNECT, honorierte Premiumverpackungen, denen es auf besondere Weise gelingt, die Geschichte und den Geist der Marke zum Ausdruck zu bringen und den Verbraucher spielerisch zur Interaktion mit der Marke aufzufordern. Clormann Design gestaltete für das Weingut Oberhofer eine Verpackung für ganz besondere Weinflaschen: Die sehr limitierte Abfüllung des 2016er Jahrgangs von 400 Jahre alten Rebstöcken vom ältesten Weinberg der Welt, dem Rhodter Rosengarten. Die Geschichte des Weines zieht sich wohl überlegt und deutlich sichtbar durch die gesamte Erscheinung der Verpackung: Die der holzigen Struktur der Rebstöcke nachempfundene Bedruckung. Die knochig, rebstockförmige Ausstanzung auf der Vorderseite. Die vier Lagen zum Auffächern, eine für jedes Jahrhundert. Und nicht zuletzt der feste Sockel aus rustikalem Eichenholz. Ein Gesamtkunstwerk, das die Geschichte der Marke perfekt transportiert.

Der Beitrag Viel mehr als nur eine Verpackung erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Laura Weber | Dez 19, 2018 | Getränkeindustrie, Biersommelier, Craft Drinks Area, Deutsche Meisterschaft Biersommeliers, Aus der Messe- & Kongresswelt, BrauBeviale
Hört man Begriffe wie „Deutscher Meister“ oder „Weltmeisterschaft“, denkt man spontan an Sport. Besonders die Fußballweltmeisterschaft begeistert hierzulande Millionen von Zuschauern, das Bier fließt dabei häufig literweise. Doch eine Meisterschaft, bei der Bier die Hauptrolle spielt?! Gibt es: die Deutsche Meisterschaft der Biersommeliers.
Was macht eigentlich ein Biersommelier?
Welche sensorischen und herstellungstechnischen Besonderheiten besitzt ein Bier? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Bierstile in Aroma und Charakter? Welches Bier passt perfekt zu welchem Gericht? Wie präsentiere ich ein Bier und seine Geschichte spannend und emotional? Auf all diese Fragen weiß ein ausgebildeter Biersommelier die perfekte Antwort. Er ist Experte auf dem gesamten Gebiet des Bieres und Ansprechpartner sowohl für Brauereien, Einkäufer und Gastronomen als auch für Gäste und Verbraucher.
Die Deutsche Meisterschaft der Biersommeliers
Seit 2009 werden diese besonderen Fähigkeiten in Form einer alle zwei Jahre stattfindenden Weltmeisterschaft gewürdigt. Wie bei vielen Sportarten auch, entschied die Deutsche Meisterschaft darüber, wer sich für die im September 2019 in Rimini (Italien) stattfindende Weltmeisterschaft qualifiziert hat. In der Vorausscheidung der Deutschen Meisterschaft, bei der im Oktober 2018 bei der Doemens Akademie 45 Teilnehmer gegeneinander antraten, ging es zunächst um das Erkennen verschiedener Bierstile und biertypischer Flavours in einer Blindverkostung. Die 15 Besten haben sich direkt zur Teilnahme an der Weltmeisterschaft qualifiziert. Wiederum sieben unter ihnen sind nach einer Bierpräsentation ins Finale um die Deutschen Meisterschaft eingezogen.

Gewinner der Deutschen Meisterschaft der Biersommeliers 2018: Elisa Raus, Dr. Markus Fohr, Philipp Ketterer / Urheber: NürnbergMesse GmbH
Das Finale fand am 13. November 2018 auf der BrauBeviale, Investitionsgütermesse für die Getränkebranche, in den Hallen der NürnbergMesse statt. Hier lag der Fokus ganz auf der Bierpräsentation eines ausgelosten Bieres. Ausschlaggebende Wertungskriterien: die korrekte Einordnung des Bierstils, Foodpairing-Empfehlungen und die sensorische Beschreibung aber besonders auch Bühnenpräsenz und Emotionalität. Gar nicht so einfach, wussten doch die sieben Teilnehmer bis kurz vor Betreten der Bühne nicht einmal, welches Bier sie gleich präsentieren sollten. Am meisten überzeugt hat die hochkarätige Fachjury – bestehend aus Dr. Werner Glossner, Geschäftsführer Doemens Academy GmbH, Christoph Kämpf, Präsident des Biersommelier-Verbands und Andrea Kalrait, Veranstaltungsleiterin BrauBeviale und selbst ausgebildete Biersommelière – schließlich Dr. Markus Fohr. Er präsentierte in drei Minuten lebendig und emotional sowie mit viel Fachwissen ein belgisches Duvel. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten Phillip Ketterer und Elisa Raus.

Urheber: NürnbergMesse GmbH
Auch zur BrauBeviale sind einige Biersommeliers im Einsatz: In der Craft Drinks Area präsentieren sie an verschiedenen Bars unterschiedliche charakterstarke Biere und Bierstile.

Der Beitrag Ein sportlicher Wettbewerb – mit Genuss erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..