Digitale Zwillinge und IoT-Clouds in der Verpackungsindustrie

Kurze und kostensparende Entwicklungszeiten

Digitale Zwillinge sind mit leistungsfähigen Softwaretools erstellte virtuelle Kopien realer Maschinen und erscheinen auf einem Computerbildschirm, wo sie genauso wie ihre Vorbilder betrachtet und behandelt werden können. Die Bildschirmdarstellungen beruhen auf den mechanischen und elektronischen Konstruktionsdaten der Maschinen und deren elektrischen Steuerungsprogrammen. „Damit können wir unter anderem Bewegungsabläufe simulieren und die Funktion von Maschinen testen und optimieren“, erklärt Michael Thomas, Leiter Produktionsmaschinen, Siemens AG. Einer der großen Vorteile dieser Arbeitsweise ist, dass Maschinen und auch Anlagen relativ schnell und kostengünstig zur Anwendungsreife gebracht werden können, bevor der Aufbau und die Inbetriebnahme der realen Vorbilder erfolgen. Mit 3D- oder VR-Brillen ausgestattet, konnten die Exkursionsteilnehmer miterleben, wie eine virtuelle Schlauchbeutelmaschine diversen Prüfungen unterzogen und realitätsnah in Betrieb genommen wurde.

Beitragsbild2-NM-fairmag-digitale-Zwillinge

Durch die digitale 1:1-Abbildung der realen Maschine, die den Bau eines kostenaufwändigen Prototypen erspart, lässt sich eine Verpackungsmaschine virtuell in Betrieb nehmen. Visualisierung: Siemens AG

Vielfältige Nutzung von Betriebsdaten

Da die Maschinen und Anlagen mit Sensoren ausgestattet sind, lassen sich die verschiedensten Daten während des Betriebs erfassen und über das Internet mittels eines cloud-basierten IoT-Betriebssystems (Mindsphere) abrufen und verarbeiten. Die Betreiber der Maschinen und Anlagen sowie der Maschinenhersteller erhalten dann detaillierte Auskunft über deren Zustand und Hinweise, wie sie Betriebsabläufe optimieren können bis hin zur zeit- und kostenoptimierten vorbeugenden Wartung.

FachPack 2018 und BrauBeviale 2018

Die Anwender von Verpackungs- und anderen Maschinen stehen vor vielen Herausforderungen. Mit Hilfe der intelligenten Verknüpfung von leistungsfähigen Softwaretools mit Antriebs- und Automatisierungstechnik sowie mechanischem Konstruktions-Know-how unter Einbeziehung des Internets lassen sich diese Ansprüche umsetzen, wie auf den Fachmessen FachPack 2018 und BrauBeviale 2018 zu sehen sein wird.

 

Der Beitrag Digitale Zwillinge und IoT-Clouds in der Verpackungsindustrie erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..

Live-Hacking: Die unerträgliche Leichtigkeit der IT-Angriffe

Cyberkriminalität ist sein Geschäft. Dabei steht er auf der Seite der Guten, nicht der Bösen. Als professioneller Hacker klopft Sebastian Schreiber, Geschäftsführer der SySS GmbH, Unternehmen auf ihre IT-Schwachstellen ab und behebt diese, damit es nicht zu gezielten Cyberangriffen kommt. Im Rahmen der Eröffnung der EUROGUSS im Januar 2018 zeigte Schreiber live auf der Bühne wie leicht es ist, IT-Systeme zu knacken.

Beitrag_LiveHacking_NMfairmag

Sebastian Schreiber, Geschäftsführer der SySS GmbH/ Urheber: NürnbergMesse GmbH

Es kann einem angst und bange werden, wenn man Schreiber zusieht und -hört. Er manipuliert zum Beispiel Preise von teuren Möbeln in bekannten Webshops zu seinen Gunsten. Der neue Couchtisch kostet dann statt der ursprünglichen 2114 Euro nur noch 21,14 Euro. Er hackt mobile Apps wie das beliebte Spiel Quizduell, indem er auf dem Handy eines Quiz-Teilnehmers die richtigen Antworten markiert und diesem Spieler so zum Sieg verhilft. Oder er greift Funk-Alarmanlagen mittels einer Uhr an. Vor Funkmäusen warnt Schreiber eindringlich, da sie sehr leicht gehackt werden können. Richtig persönlich wird es als er eine gefälschte SMS mit beleidigendem Inhalt auf das Handy der Moderatorin Tanja Collischon sendet, vermeintlich vom Handy eines männlichen Zuhörers aus, der im Publikum sitzt.

Beitrag_LiveHacking_NMfairmag

Urheber: NürnbergMesse GmbH

Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist ein großes Thema in Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung von Produktionen. Laut Bundesamt für Sicherheit sind in den letzten Jahren 70 Prozent der deutschen Firmen von Hackern angegriffen worden. Sich vor solchen Angriffen zu schützen ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen.

 

 

Wie das am besten geht, ist auch Thema auf der it-sa, der IT-Security Messe mit Kongress, die vom 9.-11.Oktober 2018 in Nürnberg stattfindet.

Der Beitrag Live-Hacking: Die unerträgliche Leichtigkeit der IT-Angriffe erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..

EUROGUSS 2018: Druckguss findet sich in vielen Alltagsgegenständen

Ob Stollen eines Fußballschuhs, Bauteile einer Gartenmotorsäge, das Gehäuse einer stylischen Kapselkaffeemaschine oder das vergoldete Kleeblatt eines bei Sammlern beliebten Glücksengels – Druckguss-Produkte stecken in vielen Alltagsgegenständen, wie auf der Fachmesse EUROGUSS 2018 im Januar in Nürnberg zu sehen war. Der Löwenanteil der rund 700.000 Tonnen umfassenden Druckguss-Produktion in Deutschland wandert allerdings in den Fahrzeugbau in Form von Komponenten wie Motorblöcke oder Getriebegehäuse sowie Strukturbauteilen wie Türrahmen, Heckklappen oder die Karosserie;  rund 80 Prozent schätzt der Verband Deutscher Druckgießereien. 

Insgesamt zeigten 641 Aussteller aus 33 Ländern auf der EUROGUSS 2018 innovative Lösungen für die Fertigung und Anwendung von Druckgussteilen aus den Leichtmetallen Aluminium, Magnesium und Zink. Über 15.000 Fachbesucher informierten sich an den Messeständen. www.euroguss.de

Sehen Sie selbst Impressionen von der EUROGUSS 2018.

[See image gallery at www.nuernbergmesse.de]

 

Der Beitrag EUROGUSS 2018: Druckguss findet sich in vielen Alltagsgegenständen erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..