von Christina Kerling | Okt 4, 2019 | Kurz & Knapp, Rückblick, Jubiläum, 20 Jahre, KOMMUNALE, Städte und Gemeinden
Am 16. und 17. Oktober 2019 öffnet im Nürnberger Messezentrum die KOMMUNALE, Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf, ihre Tore. Die Erfolgsgeschichte begann 1999 mit der Idee des Bayerischen Gemeindetags (BayGT) „Kommunale Beschaffung“ zum zentralen Thema einer Fachausstellung mit Kongress zu machen. In der NürnbergMesse fand sich der geeignete Partner und schon die Premierenveranstaltung übertraf alle Erwartungen. So beschloss man die KOMMUNALE zukünftig im zweijährigen Turnus am Messeplatz Nürnberg durchzuführen.
Als Einmalprojekt ins Leben gerufen, feiert sie jetzt ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Ein Jubiläum, das sich sehen lassen kann: Bestmarken in puncto Ausstellerzahl und Fläche bieten am 16. und 17. Oktober kommunalen Entscheidungsträgern und Experten aus ganz Deutschland ein umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsangebot. Themen sind aktuelle Herausforderungen wie: kommunale IT, eGovernment, Energiewende, Kommunaltechnik, öffentliche Verwaltung und Stadtplanung.
Unsere Bildergalerie blickt zurück auf besondere Momente der letzten 20 Jahre. Mehr Infos sowie Tickets gibt es unter: www.kommunale.de
[See image gallery at www.nuernbergmesse.de]

Der Beitrag 20 Jahre KOMMUNALE: Ein Rückblick in Bildern erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Christina Kerling | Jul 10, 2019 | Unterwegs weltweit, BIOFACH, Interview, BIOFACH WORLD, BIOFACH SOUTH EAST ASIA, Südostasien
Vom 11. bis 14. Juli 2019 findet in Bangkok in Thailand die zweite Ausgabe der BIOFACH SOUTH EAST ASIA statt. Bereits vorab ging es unter anderem für Markus Reetz, Executive Director International Exhibitions bei der NürnbergMesse, auf große Roadshow durch Südostasien. Wir sprachen mit ihm darüber, wie man solche Events vorbereitet und an was er sich noch lange erinnern wird.
1
Herr Reetz, wie ist es zur Idee gekommen, mit der BIOFACH SOUTH EAST ASIA auf Roadshow zu gehen?
Da ist der Messename zum Programm geworden. Denn obwohl die Messe in Bangkok stattfindet, ist sie doch eine Plattform für Südostasien. Und um die verschiedenen Länder der Region frühzeitig einzubinden, haben wir das „Modell Roadshow“ entwickelt. Dabei geht es zum einen darum, die Messe als Plattform vorzustellen, aber auch grundsätzliche
Aspekte des globalen Organic Movements anzusprechen.
2
Zahlreiche Roadshows in einem halben Dutzend Ländern: Wie kann man sich die Vorbereitungen dazu vorstellen?
Im Vorfeld der Messe haben wir acht Roadshows in sechs Ländern veranstaltet. Die Vorbereitungen zu den einzelnen Veranstaltungen haben wir mit den jeweiligen lokalen Bioverbänden organisiert. Dazu muss man sagen, dass die Landesverbände auch Mitglieder des sog. „Advisory Board“ der BIOFACH SOUTH EAST ASIA sind und wir somit langfristig zusammenarbeiten. Dabei folgten wir einer inhaltlichen Aufteilung: Themen, die den Handel und die effektive Vorbereitung einer Messeteilnahme behandeln, wurden von der NürnbergMesse vorgestellt. Themen, die detailliert wissenschaftlich „organic topics“ betrafen, wurden vom jeweiligen Fachverband bearbeitet. Somit konnten wir unseren Gästen in zwei wichtigen Themenfeldern Impulse geben.
3
Was waren die konkreten Ziele der Roadshows? Was soll vor Ort bewirkt werden?
Ziel der Veranstaltungen war es zum einen unsere Verbandspartner in ihrer lokalen Arbeit zu unterstützen und zusätzliches Wissen in die Regionen zu tragen. Zum anderen natürlich auch die Bewerbung der Messe. Für uns als Organisatoren war es gleichwohl sehr lehrreich, um einen guten Einblick in lokale Märkte und ihren aktuellen Entwicklungsstand zu gewinnen.
4
Gab es für Sie persönlich ein Ereignis/Land, an das Sie sich besonders gerne erinnern?
Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Tage in Vietnam. Am ersten Tag in Vietnam waren wir in Saigon, am zweiten Tag in Hanoi. Es war beeindruckend zu sehen, wie unterschiedlich sich zwei Städte in einem Land entwickelt haben und von verschiedenen Prägungen beeinflusst sind. Auf der einen Seite das politisch geprägte Hanoi, mit vielen Hinweisen auf den ehemals kommunistischen Einfluss. Auf der anderen Seite das wirtschaftlich geprägte Saigon, mit vielen westlichen Einflüssen. Und ehrlich gesagt, mit einer gewissen Beklemmung, fallen die immer noch stark sichtbaren Reste des Vietnamkrieges ins Auge.
5
Jetzt geht der Blick nach vorne, freuen Sie sich auf die BIOFACH SOUTH EAST ASIA 2019? Was darf man dort erwarten?
Die diesjährige BIOFACH in Bangkok ist im Vergleich zur ersten Veranstaltung leicht gewachsen. Was uns besonders freut, ist die Tatsache, dass unsere Roadshows Früchte getragen haben. Vietnam ist mit einem Länderpavillon auf der BIOFACH SOUTH EAST ASIA präsent, Myanmar sogar mit zwei kleinen Pavillons: einem auf der BIOFACH und einem auf der NATURAL EXPO. Erstmalig wird auch eine deutsche Gruppenbeteiligung unter Führung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft realisiert. Neben dem Messegeschehen ist es zudem wieder gelungen ein umfassendes Konferenzprogramm aufzulegen, welches von Sprechern aus zwölf verschiedenen Ländern bestritten wird. Somit hoffen wir, dass wir Ausstellern und Besuchern die gute Plattform für Südostasien anbieten, die wir Ihnen versprochen haben.
Vielen Dank für diese Einblicke!

Der Beitrag On the road! Mit der BIOFACH SOUTH EAST ASIA durch Südostasien erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Christina Kerling | Jun 3, 2019 | VIVANESS, Interview, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Aus der Messe- & Kongresswelt, Naturkosmetik

Marktexpertin Elfriede Dambacher im Interview über Naturkosmetik. Fotorecht: Christian Thomas
Naturkosmetik blüht auf. Das zeigt sich nicht nur jährlich auf der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik. Das zeigt sich auch beim Blick in die zunehmend grüner werdenden Kosmetikregale. Laut GfK haben 2018 1,1 Mio. Menschen in Deutschland mehr Naturkosmetik in ihren Einkaufskorb gelegt. Eine Zahl, die selbst Marktexpertin Elfriede Dambacher überrascht. Wir sprachen mit ihr im Interview.
1
Frau Dambacher, warum interessieren sich gerade jetzt so viele Menschen für Naturkosmetik?
Heute wissen Konsumenten – weltweit so viel mehr als noch vor 20 Jahren – was in Kosmetik drinsteckt. Das beflügelt die Nachfrage nach milderen und natürlicheren Produkten. Zudem hinterfragen sie die Werbeaussagen der Marken und wollen auch wissen, wer hinter den Produkten dafür gerade steht. Immer mehr Konsumenten achten beim Einkauf auf Nachhaltigkeit im weitesten Sinne. Die Kosmetikindustrie hat viel Glaubwürdigkeit eingebüßt, weil sie lange nicht offen kommuniziert hat.
2
Geht es den Konsumenten nicht um die Inhaltsstoffe?
Ja und nein. In konventioneller Kosmetik sind jede Menge chemischer Substanzen enthalten, die heute immer weniger Menschen auf ihrer Haut haben wollen, weil sie ihrer Gesundheit oder auch der Umwelt schaden könnten. Was aber genauso wichtig ist, ist die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Marke und zwar von Beginn an. Marktforscher weltweit sind sich einig: Leute geben mehr Geld aus, wenn sie wissen, dass alle im Produktionsprozess fair behandelt beziehungsweise entlohnt wurden und dass behutsam mit Ressourcen umgegangen wird.
Was halten Sie vom Trend „clean cosmetics“?
Verbraucher lieben eine einfache klare Botschaft. Da Naturkosmetik kein gesetzlich geschützter Begriff ist, gibt es Interpretationsmöglichkeiten, was natürlich, „clean“ oder „pur“ ist.
Können Verbraucher da noch durchblicken?
Ehrlich gesagt, ist das fast unmöglich. Die Vielzahl der Siegel mit unterschiedlichen Kriterien überfordert manchen Verbraucher. CLEAN hingegen ist eine simple Formel, die vielen Verbrauchern – weltweit – als Orientierung ausreicht, auch wenn „cleane“ Produkte noch lange nicht die hohen Anforderungen zertifizierter Naturkosmetik erfüllen. Das lässt viel Raum für Kosmetikprodukte, die zwar schon auf viel Chemie verzichten, aber noch lange nicht die Kriterien zertifizierter Naturkosmetik erfüllen. Diese Produkte verzichten auf problematische sog. toxische Inhaltsstoffe, die in Verruf geraten sind. Sie sind „clean“ beziehungsweise frei von problematischen Inhaltsstoffen und immer häufiger auch noch in Flaschen aus recyceltem Material. Ein wichtiger Ansatz, aber für mich greift „clean cosmetics“ zu kurz. Erst wenn „clean & green“ zusammenkommt, wird ein Schuh daraus. Deshalb ist für mich die VIVANESS eine so wichtige Fachmesse, hier können sich Fachbesucher auf die Vorauswahl durch die konsequenten Zulassungskriterien verlassen. Keine Greenwashing-Produkte, sondern ein Garant für die Innovationskraft der Naturkosmetik. Hier ist für mich der internationale Marktplatz für jede Menge „green & clean Produkte“ und Naturkosmetik mit und ohne Siegel für den wachsenden Bedarf.
Neugierig auf die Zulassungskriterien der VIVANESS? Lesen Sie mehr dazu unter nachfolgendem Link: https://www.vivaness.de/de/aussteller/teilnahme/anmeldung.

Der Beitrag Orientierung im Naturkosmetik-Dschungel: „‘green & clean‘ muss zusammenkommen“ erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Christina Kerling | Apr 1, 2019 | Aus der Messe- & Kongresswelt, Naturkosmetik, VIVANESS, Nachhaltigkeit, Trends, Best New Product Award
Welche Haarpflege hat 2019 das Potential zum Pflege-Favoriten? Was gibt es Neues in Sachen Gesichtspflege, das begeistern könnte? Falls Sie noch auf der Suche sind, unser VIVANESS-Fachpublikum hat sich bereits entschieden. Schließlich durften die fachkundigen Besucher – vom Geschäftsführer über den Facharbeiter bis hin zum Pressevertreter – auch in diesem Jahr die Best New Product Awards vergeben. Am Neuheitenstand konnten sie aus insgesamt 155 angemeldeten Produktneuheiten in sieben Kategorien je ihren Favoriten nominieren.
Erfahren Sie mehr über die strahlenden Sieger, die vielleicht schon bald in den Kosmetikregalen für Furore sorgen werden.
Das sind die Gewinner der Best New Product Awards

Gewinner in der Kategorie Gesichtspflege: Die „Black Soap“ von SPEICK Naturkosmetik. Fotorecht: NürnbergMesse / Frank Boxler
In der Kategorie Gesichtspflege darf sich SPEICK Naturkosmetik mit der „Black Soap“ freuen. Die schwarze Seife nutzt die Trendzutat Aktivkohle und verspricht eine porentiefe Reinigung. Darüber hinaus überzeugt das Traditionsunternehmen, das kürzlich 40-jähriges Jubiläum feierte, auch im Bereich Spezielle Kosmetik/Pflege. Mit der neuen Sonnenpflege-Serie „SPEICK SUN“ sichert es sich eine weitere Auszeichnung.
Ebenfalls zu den glücklichen Gewinnern zählt Weleda. Der Naturkosmetik-Pionier erhält den begehrten Award in der Kategorie Körperpflege für seine neuen Produkte der „Skin Food“-Pflegeserie. Die „Skin Food Body Butter“, „Skin Food Lip Butter“ und „Skin Food Light“ sollen die speziellen Bedürfnisse trockener bis sehr trockener Haut versorgen.
In der Kategorie Haarpflege dürfen sich erneut die Spezialisten der dänischen Naturkosmetikmarke URTEKRAM über die Auszeichnung freuen. Das Fachpublikum vergibt den Best New Product Award für das „Green Matcha anti-pollution hair treatment“ mit japanischem Matcha-Extrakt.
Auch die Trendmarke benecos präsentierte auf der VIVANESS zahlreiche Neuheiten. Wobei sie mit ihrem „benecos Natural Foundation Stick“ zugleich den Best New Product Award im Bereich Dekorative Kosmetik abräumt.
Zähneputzen ohne Plastik hat sich die Firma DENTTABS auf die Fahne geschrieben. Dafür wurde sie mit ihren Produkten – „DENTTABS Zahnputz-Tabletten mit und ohne Fluorid“ und der „DENTTABS Bamboo Brush für Erwachsene und Kinder“ – in der Kategorie Drogerieartikel mit einem der begehrten Awards belohnt.

Gewinner in der Kategorie Wellnessprodukte: „CremeStein – feste Körperbutter“ von Coscoon Cosmetics. Fotorecht: NürnbergMesse / Frank Boxler.
Schließlich ist das junge Naturkosmetik-Unternehmen Coscoon Cosmetics ein weiterer Preisträger. Ihre „CremeStein – feste Körperbutter“ als Home-Spa DIY-Kit begeistert das Fachpublikum in der Kategorie Wellnessprodukte.

Der Beitrag „And the winner is…“ – Fachpublikum wählt Naturkosmetik-Favoriten erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Christina Kerling | Jan 31, 2019 | Interview, Model, Sängerin, Aus der Messe- & Kongresswelt, BIOFACH, Naturkosmetik, VIVANESS
Am 13. Februar 2019 ist es wieder soweit, dann schlägt das Herz der Bio- und Naturkosmetik-Branche für vier Tage im Messezentrum in Nürnberg. Auch Sängerin und Model Julianna Townsend ist zu Besuch auf der BIOFACH / VIVANESS und eröffnet die Leitmesse für Bio-Lebensmittel sowie die Fachmesse für Naturkosmetik musikalisch. Vorab verrät sie uns Beautytipps für den Winter und Tricks für die innere Balance.
1
Sieht man sich deine Auftritte als Sängerin an, hast du eine unglaubliche Ausstrahlung auf der Bühne – woher nimmst du diese Energie?
Oh wow! Ich denke die Energie kommt daher, weil ich es liebe auf der Bühne zu stehen. Die Leidenschaft mich zu bewegen, mit den Musikern Spaß zu haben und sich einfach gehen zu lassen. Ich denke nicht viel drüber nach und mache einfach. Und wenn man positives Feedback von der Umgebung bekommt, umso mehr Spaß und Energie hat man.

2
Du wirst häufig als natürliche Schönheit beschrieben: In welchen Momenten fühlst du dich schön?
Oh. Ich denke, ich fühle mich am Schönsten, wenn ich glücklich bin und ich selbst sein kann.
3
Die VIVANESS ist die internationale Fachmesse für Naturkosmetik – wie wichtig ist dir das Thema Nachhaltigkeit in deiner persönlichen Pflegeroutine?
Es ist wichtig, sich zu pflegen. Es sollte nicht zu viel und nicht zu wenig sein und meiner Meinung nach auch die richtigen Produkte. Ich benutze jeden Tag eine nachhaltige Tagescreme, die mich frisch und munter aussehen lässt. Auf der Bühne muss ich präsent sein und darf nicht müde aussehen, ebenfalls beim Modeln. Ich achte schon sehr darauf.
4
Wie entscheidend sind deiner Meinung nach Ernährung und Denkweise für die Schönheit – was machst du für deine innere Balance?
Es gibt, denke ich, viele, die Ernährung unterschätzen. Aber sie ist immens wichtig für dein Wohlbefinden und auch für die Haut und deinen Körper. Ich selbst versuche darauf zu achten, bin aber auf keinen Fall zu streng zu mir. Ich gönne mir gerne was und das ist auch gut so! Der Trick ist, glaube ich, eine angenehme Balance für sich zu finden.
5
Eine kleine Hilfestellung, um gut durch den Winter zu kommen: Hast du einen Beautytipp für kalte Temperaturen und Heizungsluft?
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber im Winter bekomme ich oft sehr, sehr trockene Haut, also spare ich auf keinen Fall an Bodylotion, Handcreme und Gesichtspflege.
Vielen Dank für das kurze Interview!

Der Beitrag Julianna Townsend: „Ich fühle mich am Schönsten, wenn ich glücklich bin“ erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..