von Benno Wagner | Feb 26, 2020 | Aus der Messe- & Kongresswelt, Nachhaltigkeit, Naturstein, Stone+tec, Design, Baustoff, Stein
Bei der Gestaltung mit Naturstein stehen die Materialität, Emotion und Ökologie im Mittelpunkt: Naturstein erfüllt hohe technische und ökologische Anforderungen, die ihn zu einem nachhaltigen Baustoff machen. Zugleich besitzt Naturstein eine emotionale Komponente, die immer mehr Designer für sich entdecken. Auf der Stone+tec 2020 in Nürnberg wird die Wiederentdeckung des Steins mit einer Design-Sonderschau zelebriert.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt sind weltweit spürbar. Beim Weltwirtschaftsforum 2020 in Davos standen die von Menschen verursachten Umweltschäden ganz oben auf der Agenda. Während Politiker und Unternehmer über die Folgen des Klimawandels und mögliche Reaktionen darauf diskutierten, arbeiten Steinmetze bereits seit der Antike mit einem Werkstoff, der einen wertvollen Beitrag zu einer ressourcenschonenderen Lebensweise leistet.
Schweres Material mit leichtem Fußabdruck
Als Baustoff, der bereits in der Natur in fertiger Form zur Verfügung steht, erfüllt Stein optimal die Anforderungen an nachhaltige Baumaterialien. Bei der Gewinnung und Weiterverarbeitung wird deutlich weniger Energie verbraucht als bei der Herstellung von Beton, Glas oder keramischen Baustoffen. Das Design der Zukunft wird daher noch stärker darauf achten, so wenig Energie und Abfall wie möglich bei der Produktion, Entsorgung oder Wiederaufbereitung zu erzeugen. Die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten zu kennen, ihrem Reiz aber nicht um jeden Preis zu erliegen, ist ein zukunftsweisender Weg im Steindesign.
Nachhaltiger gestalten
Nachhaltiges Design folgt klar definierten Ansätzen. Ganz oben steht der Einsatz von Werkstoffen, die keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Neben einer energieeffizienten Verarbeitung soll das Design eine langfristige Nutzung herbeiführen, beispielsweise indem ein Waschbecken oder einen Tisch so gestaltet sind, dass sie möglichst lange nicht nur technisch, sondern auch emotional attraktiv bleiben. Müssen sie dennoch ersetzt werden, lassen sie sich im Idealfall wiederverwerten. Bodenplatten und Pflastersteine sind hierfür das bekannteste Beispiel.
Sie kommen von hier: Regionale Steine
Überhaupt erzielt eine Gestaltung, die die natürliche, individuelle Textur des Natursteins betont und auf überflüssiges Beiwerk verzichtet, eine besonders starke Wirkung. Den besten Beweis lieferte Mies van der Rohe bereits 1929 mit den wandhohen Steinpaneelen in seinem Barcelona-Pavillon. Die Wandbekleidungen sind frei jeglicher Ornamentik und entfalten ihre Wirkung ausschließlich durch die Schönheit der gespiegelten Maserungen. Zahllose Architekten weltweit folgen diesem berühmten Vorbild und lassen Wände, Fassaden, Wellnessanlagen oder Theken in der Gastronomie alleine durch die optische Kraft ausgewählt schöner Natursteine glänzen. Neben der Materialwahl spielt auch die Herkunft des Rohmaterials eine immer größere Rolle im modernen Steindesign. Kurze Transportwege und der damit verbundene, für die Umwelt vorteilhaftere ökologische Fußabdruck sind ein wichtiges Argument für Steine aus dem europäischen Bereich.
Naturstein in der Architektur: Die besten Arbeiten kürt der Deutsche Naturstein Preis im Rahmen der Stone+tec! Der renommierte Architekturpreis wird vom Deutschen Naturstein-Verband verliehen. Mehr zu nachhaltigem, funktionalen Naturstein-Design gibt es auf der Stone+tec 2020, im Rahmen der neuen Sonderschau Stone for Future. Der vollständige Artikel erschien zuerst im Newsroom der Fachmesse Stone+tec.
[See image gallery at www.nuernbergmesse.de]

Der Beitrag Naturstein: Material mit Zukunftspotential erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Benno Wagner | Jan 30, 2020 | Medizintechnik, MedtecLIVE, Aus der Messe- & Kongresswelt, Digitalisierung, NürnbergMesse
Kaum ein anderes Thema treibt die Medizintechnik-Branche derzeit zu immer neuen Innovationen an, wie die Digitalisierung. Das spiegelt auch die Fachmesse MedtecLIVE, die nach Ihrer Premiere 2019 heuer zum zweiten Mal im Messezentrum Nürnberg stattfindet: Über ein Drittel der Aussteller bietet digitale Lösungen an. Damit knüpft das Event nahtlos an die Digitalkompetenz der Europäischen Metropolregion Nürnberg an.
Messe, Kongress, Partnering, Networking: Die MedtecLIVE vom 31. März bis 2. April 2020 im Messezentrum Nürnberg ist Europas größtes Branchenevent im Frühjahr – und bietet allen Besuchern ein großes Plus an Wissen und Vernetzung. Die Medtech-Experten erwartet ein Fachprogramm für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik zu Themen wie Digitalisierung, Robotik, KI und Regulatory Affairs.
Im Medical Valley zu Hause
Der Standort Nürnberg könnte für ein Medizintechnik-Event dabei nicht besser gewählt sein. In der Metropolregion Nürnberg sind nicht nur führende Player der Branche wie Siemens Healthineers oder GE angesiedelt. Die Region verfügt auch über ein engmaschiges Netz an Forschungseinrichtungen, Cluster-Verbänden und Inkubatoren speziell mit Fokus auf Medizintechnik und digitaler Medizin. Dazu gehört insbesondere der Medical Valley EMN e.V., der zahlreiche Start-ups unterstützt und bestes mit Klinken, Universität und Unternehmen vernetzt ist, und das Forum MedTech Pharma als eines der größten Gesundheitsnetzwerke Europas mit Sitz in Nürnberg.
Die Synergien zwischen Region und Event könnten also kaum größer sein, wie jetzt auch ein Artikel im Germany Meetings Magazin beschreibt und einen Bogen vom ersten Globus bis zum digitalen Cluster spannt.
MedtecLIVE und MedTech Summit Congress & Partnering
MedtecLIVE ist eine führende Netzwerkplattform für die internationale Medizintechnik-Szene. Das Angebotsspektrum der Fachmesse umfasst die gesamte Prozesskette in der Herstellung von Medizintechnik, vom Prototypen bis zur Marktreife. Auf dem renommierten MedTech Summit Congress & Partnering diskutieren Hersteller, Anwender und Forscher interdisziplinär zukünftige Entwicklungen der Branche. Die nächste MedtecLIVE mit MedTech Summit findet vom 31. März bis 2. April 2020 im Messezentrum Nürnberg statt. Alle Infos unter: www.medteclive.de

Der Beitrag MedtecLIVE: Die Zukunftsmesse am perfekten Ort erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Benno Wagner | Feb 1, 2019 | POWTECH, Aus der Messe- & Kongresswelt, Industrie, Trends, Presse, Menschen & Geschichten, Technik, Food, Mischen, Müsli
Wir alle mischen gerne mit. Ganz besonders, wenn es um Ernährung geht. Dann sucht jeder von uns den perfekten Mix aus Gesundheit, Genuss und gutem Gewissen. Wie ein Start-up aus Passau seine Kunden wortwörtlich mitmischen lässt und wie der Trend zur Individualisierung die Lebensmittel-, Pharma- und Chemie-Industrie umkrempelt, erlebten rund 30 Fachjournalisten auf dem POWTECH Presseevent in Nürnberg.
„Unsere Geschichte beginnt 2005“, so Andreas Freund, IT-Verantwortlicher beim Passauer Müsli-Unternehmen mymuesli. Das Smartphone war noch nicht erfunden, facebook gerade ein Jahr alt, als drei Passauer Studenten beginnen, Müsli übers Internet zu verkaufen. Dem Bestellvorgang vorgeschaltet ist ein kleiner Konfigurator, mit dem die Nutzer die Mischung eigens zusammenstellen. Und sich so ein individuelles Bio-Müsli nach Hause holen.
Heute stehen 80 Zutaten zur Auswahl, rein rechnerisch sind 566 Billiarden Müslivariationen möglich. „Das hat uns mal ein befreundeter Mathematiker ausgerechnet“, sagt Freund. Wie täglich tausende individuelle Müslimischungen im Passauer Werk vom Band laufen und dann automatisch zum richtigen Kunden gelangen, wie gleichzeitig Supermärkte und die über 40 eigenen Mymuesli-Läden mit fertigen Mischungen versorgt werden, erklärte er den Journalisten auf dem POWTECH Presseevent.

Andreas Freund von Mymuesli berichtet den Fachjournalisten am POWTECH Presseevent vom „Abenteuer Müslimachen“. Fotorecht: NürnbergMesse
POWTECH: Mehr als Mischen
Für IT- und Produktionsverantwortliche von Unternehmen wie mymuesli ist die Messe POWTECH wie Weihnachten: Auf dieser Messe gibt es die neuesten Systeme und Anlagen für ihre Produktion. Zerkleinern und Vermahlen, Sieben und Trennen, Mischen und Pressen – was man mit Pulvern, Körnern und Schüttgütern im Allgemeinen alles anstellen kann, gibt es auf der POWTECH. Die internationale Fachmesse für mechanische Verfahrenstechnik zeigt seit über 40 Jahren Technik wie diese.
Nicht nur Müsli-Firmen kaufen Mischmaschinen und Co., sondern alle Hersteller von Lebensmitteln, Süßigkeiten, Kosmetika und Pharmaprodukten, ferner viele Unternehmen der Chemieindustrie, Baustoff-Hersteller und Recycling-Firmen. Sie alle finden auf der POWTECH bei den Ausstellern Lösungen für ihre individuellen Anforderungen – also ähnlich maßgeschneidert wie das selbstgemixte Müsli aus dem Internet.
Presse trifft Aussteller
Noch ist es bis zum Messestart einige Monate hin. Doch eine Messe in diesem Umfang – über 800 Aussteller, sechs Messehallen, tausende Produkte – braucht Vorbereitung und Orientierungshilfe. Daher lädt die POWTECH vorab Fachjournalisten und Aussteller zu einer Presse Preview ein. Die Aussteller berichten hier schon vor Messestart über ihre Neuheiten. Die Journalisten bekommen „Stoff“ für ihre Vorberichterstattung, können Trends erkennen und ihren Lesern die Highlights schmackhaft machen. Denn am Ende ist ein Messebesuch auch eine höchst individuelle Sache. Jeder Fachbesucher kommt mit seinen eigenen Zielen und Interessen und stellt sich seinen perfekten Messetag zusammen. Bei über 800 Ausstellern dürften deutlich mehr als 566 Billiarden Messe-Variationen möglich sein.
Weitere Informationen: www.powtech.de

Der Beitrag Schon zum Frühstück einzigartig erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Benno Wagner | Jul 24, 2018 | Steinmetz, Stone+tec, Aus der Messe- & Kongresswelt, Handwerk, Nachwuchs Kreativ, Naturstein
Vom 13. bis 16. Juni fand in Nürnberg die Fachmesse Stone+tec statt, Treffpunkt Nummer eins für Steinmetze und alle Stein-Interessierten in Deutschland und Europa. Während in den Hallen die Experten fachsimpelten, war der Messevorplatz fest in der Hand des Nachwuchses. Auf dem überdachten Areal traten 15 junge Steinmetze aus Deutschland, der Schweiz und Polen zum Nachwuchswettbewerb an und gestalteten Objekte zum Thema „Wege des Lebens“.
Das charakteristische Klacken der Steinmetz-Meisel begrüßte die Besucher der Stone+tec schon auf dem Weg von der U-Bahn zu den Messehallen. Denn die angehenden Steinmetz-Profis hatten auf dem Messevorplatz in drei Tagen Großes vor – und Schweres vor sich: einen rund 600 Kilogramm schweren Block aus Dietfurter Kalkstein, um genau zu sein. Diesen Block galt es, getreu des Mottos „Wege des Lebens“ zu gestalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schweiz, Polen und Deutschland hatten bereits erste Ideen und Skizzen im Gepäck, als der Nachwuchswettbewerb am ersten Messetag offiziell durch Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, und Gustav Treulieb, Bundesinnungsmeister im Bundesverband deutscher Steinmetze (BIV) eröffnet wurde. „Wenn ich Euch hier sehe, muss ich mir um die Zukunft unseres Handwerks keine Sorgen machen“, freute sich Bundesinnungsmeister Treulieb über das große Engagement des Nachwuchses.
[See image gallery at www.nuernbergmesse.de]
Erster Preis ging nach Polen
Als Sieger kürte die Jury Albert Wrotnowski aus Polen, Esther Schmelcher aus der Schweiz erreichte Platz 2. Den 3. Platz teilen sich Damian Schymalla aus Brennberg sowie Felix Kleine aus Stollberg. Während der Laudatio hob Bundesinnungsmeister Gustav Treulieb die vielfältigen und handwerklich perfekt umgesetzten Arbeiten hervor und betonte die Bedeutung von engagierten Nachwuchskräften für das Steinmetzhandwerk. Neben dem Berufsbildungswerk des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks bbw als Hauptsponsor beteiligten sich die Firma Akemi, die Zeitschrift NATURSTEIN (Ebner Verlag), der Werkzeug- und Maschinenhersteller J. König sowie der Bundesinnungsverband BIV mit Preisgeldern für die Gewinner. Das Berufsprofil und die Aufstiegschancen für Steinmetze beschreibt eine eigens dafür erstellte Website unter www.zukunft-stein-fuer-stein.de.
Weitere Informationen zur Stone+tec: www.stone-tec.com

Der Beitrag Handwerk kreativ: Junge Steinmetze traten zum Wettbewerb an erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..
von Benno Wagner | Mai 24, 2018 | Aus der Messe- & Kongresswelt, Fachmesse, Gesundheit, Medizintechnik, MedtecLIVE, UBM, Nürnberg
Wie sieht unser Gesundheitssystem zukünftig aus? Klar, irgendwie digital. Wie E-Health und Telemedizin konkret funktionieren – und wie die neue Fachmesse MedtecLIVE für Medizintechnik dazu die richtigen Akteure zusammenbringt.
Fünf Minuten. Länger dauert die tägliche Routine aus EKG, Wiegen und Blutdruckmessung nicht. Dafür braucht es kein Krankenhaus, keine Praxis und keinen Arzt. Fünf Minuten – und alle wichtigen Daten für eine effektive Weiterbehandlung sind da. Das nutzt das Projekt FONTANE der Berliner Charité, um die Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankten in strukturschwachen Regionen Nordbrandenburgs zu verbessern. Dort liegt beispielsweise die Sterberate bei Herzinfarkten um fast 53 Prozent über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Deswegen sammeln die beteiligten Patienten Daten bei sich zuhause und übermitteln sie nach Berlin. Dort werden sie ausgewertet und an den Hausarzt weiterverteilt. Der kann daraufhin den Therapieplan anpassen. Die Ärzte im Datenzentrum können den Patienten aber auch um eine erneute Messung bitten – oder in akuten Notfällen den Rettungsdienst losschicken. Das Projekt gleicht das Versorgungsgefälle im ländlichen Raum aus und entlastet gleichzeitig die Krankenhäuser.
Digitalisierung ist Innovationstreiber der Medizintechnik
Telemedizin – also die Ausübung ärztlicher Tätigkeiten über größere Entfernungen – wie sie im Lehrbuch stehen könnte. Möglich machen es moderne Technik, Internet und Digitalisierung. Telemedizinische Anwendungen sind nur ein Beispiel für die tiefgreifenden Veränderungen, die in den nächsten Jahren im Gesundheitssystem anstehen.
Fest steht: Technisch ist heute schon unglaublich viel möglich. Doch die konkrete Umsetzung gelingt nur, wenn sich alle Akteure vom Entwickler bis zum Anwender untereinander austauschen und vernetzen. Nur so lassen sich regulatorische Anforderungen, konkreter klinischer Bedarf und die Innovationen der Zulieferer und Hersteller unter einen Hut bringen.
Zukunftsplattform in Nürnberg

Kick-Off-Pressekonferenz zur MedTecLIVE mit Dr. Roland Fleck, ; Foto: NürnbergMesse/Thomas Geiger
Hier setzt die neue Fachmesse MedtecLIVE ab 2019 an: Als DIE Zukunftsplattform für Medizintechnik in Europa steht die MedtecLIVE unter dem Motto „Connecting the medical technology supply chain“. Das Veranstaltungskonzept zielt darauf ab, alle Player der Medizintechnik-Branche vom Zulieferer bis zum Hersteller miteinander zu vernetzen. Die Fachmesse mit Kongress und Matchmaking-Event wird so zu einem Innovations-Hub für Teilnehmer aus ganz Europa und darüber hinaus.
Starke Partner, breite Branchenunterstützung

Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group; Foto: NürnbergMesse/Thomas Geiger
„In Europa besteht ein dezidierter Bedarf an einer Medizintechnikplattform, die intelligent Branchenthemen im Rahmen einer Messe mit wissenschaftlichen Fragestellungen im begleitenden Fachkongress kombiniert. Diesen Mehrwert leistet die MedtecLIVE“, so Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group, bei der offiziellen Kick-off-Pressekonferenz für das neue Messeformat. Die MedtecLIVE profitiert von der Erfahrung zweier der führenden Messegesellschaften weltweit: UBM, der langjährige Veranstalter der bisherigen Medtec Europe in Stuttgart und die NürnbergMesse, der Veranstalter der bisherigen MT-CONNECT, bündeln im Dienste ihrer Kunden für die MedtecLIVE ihre Kompetenzen und gründen hierzu eine gemeinsame Tochtergesellschaft.

John van der Valk, Managing Director UBM EMEA Amsterdam; Foto: NürnbergMesse/Thomas Geiger
„In ihrem Konzept setzt die MedtecLIVE starke Akzente auf Weiterentwicklung und Innovation, auf exzellenten Service und auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm – getreu unseren gemeinsamen Leitlinien ‚Innovate‘, ‚Connect‘ und ‚Do Business‘“, so John van der Valk, Managing Director UBM EMEA Amsterdam. Eine wichtige Säule im Konzept ist der parallel stattfindende Kongress MedTech Summit mit dem Forum MedTech Pharma als ideellem Träger für Messe und Kongress.
Mit der Branche im Dialog
Neben dem Forum MedTech Pharma erfährt die Fachmesse von Beginn an eine breite Unterstützung durch die wichtigsten Verbände und Institutionen der Medizintechnik-Szene: So tragen die Branchenverbände BVMed und ZVEI, Cluster-Regionen wie das Medical Valley EMN und Industrieverbände wie der VDI zukünftig dazu bei, dass die MedtecLIVE die Bedürfnisse der Branche im Interesse der Unternehmen bestens aufgreift.
Anmeldung ab sofort möglich!
Die MedtecLIVE findet vom 21. bis 23 Mai 2019 im Messezentrum Nürnberg statt. Veranstalter der Messe ist die MedtecLIVE GmbH, ein Joint Venture der NürnbergMesse mit UBM. Aussteller können sich ab sofort für die MedtecLIVE anmelden. Alle Ansprechpartner und weitere Informationen gibt es unter: www.medteclive.com

Der Beitrag MedtecLIVE: hier entstehen die Gesundheitskonzepte von morgen erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..