Refill: Durst löschen und Plastik vermeiden
Weniger Plastik wäre gut – wie das zum Beispiel beim Thema Trinkwasser geht, das zeigt das Projekt Refill. Dem schließen sich immer mehr Städte an. Und so wird es immer leichter, auch im Hochsommer unterwegs jederzeit den Durst zu löschen und gleichzeitig Müll zu vermeiden. Das ist ganz im Sinne von Zero Waste!
Nicht erst seit der Zero-Waste-Bewegung und einer wachsenden Öffentlichkeit zum Thema Plastik zum Beispiel in den Weltmeeren, gibt es zahlreiche Initiativen, die sich für den Einkauf in Unverpackt-Läden, die Einsparung von Plastik-Verpackungen und -tüten sowie generelle Reduzierung von Plastik-Müll einsetzen – auch auf EU-Ebene. Die Nürnberger Zero-Waste-Initiative rund um Bluepingu ist mit ihrer Aktion „Sei ein Beuteltier“ jüngst sogar in Brüssel für ihr Engagement ausgezeichnet worden. Bluepingu ist auch Initiator von Refill Nürnberg und sorgt damit dafür, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Trinkflaschen unterwegs kostenlos mit Leitungswasser – das in Deutschland Trinkwasserqualität hat – auffüllen können.
„Seit 1950 wurden unglaubliche 8,3 Milliarden Tonnen Plastik erzeugt“
Durst löschen! Aber bitte ohne Plastik!
Wasser ist Leben sagt man. Plastik hingegen gefährdet unsere Weltmeere. Und nicht nur dadurch gefährdet Plastik auch das Leben auf unserem „blauen“ Planeten als Ganzes. Seit 1950 wurden unglaubliche 8,3 Milliarden Tonnen Plastik erzeugt. Das entspricht dem Gewicht von 822.000 Eiffeltürmen aus blankem Stahl. Einen großen Teil des Problems macht Wegwerf-Plastik aus. 42 Prozent des bisher erzeugten Plastiks werden nur ein einziges Mal verwendet, bevor sie im Müll landen. Viele Becher, Flaschen und Tüten sind gerade einmal fünf Minuten im Einsatz, bevor sie für hunderte Jahre unseren Planeten verunstalten.
„42 Prozent des bisher erzeugten Plastiks werden nur ein einziges Mal verwendet, bevor sie im Müll landen“
Zeit umzudenken? Das dachte sich auf jeden Fall Stephanie Wiermann und ist mit dem Projekt „Refill Deutschland“ in Hamburg an den Start gegangen. Am 24. März 2017 hat die Bloggerin, die 2015 in Bristol geborene Idee adaptiert. Seither beteiligen sich in ganz Deutschland Geschäfte, Vereine, Cafés und Restaurants, die Kunden und Passanten, die eine Flasche mitbringen, kostenlos Leitungswasser aus- beziehungsweise nach-schenken. Dass sie Teil des Projektes sind, zeigen die Refill-Stationen mit einem blauen Aufkleber am Fenster oder an der Tür.
Im Juni 2018 wurde Refill Deutschland der Next Organic Berlin Award in der Kategorie Zero Waste verliehen. Bereits zum Weltwassertag am 22. März 2018 konnte die Initiative 100 neue Punkte auf ihrer Landkarte ausweisen. Innerhalb eines Jahres haben sich 1.316 Refill-Stationen in 60 Städten etabliert, aktuell sind es fast 2.000. Darunter auch Nürnberg, initiiert von Bluepingu e.V. mit seinem Vorstand Frank Braun.
Frank Braun von Bluepingu, im Interview

Von links: Frank Braun, Roland Mietke und Michael Steffen, Bluepingu e.V.
Wasser wertschätzen, Plastik vermeiden und Bio kaufen
Zero Waste auf Fränkisch: Sei ein Frängeroo

Sei ein Beuteltier – Ein Projekt von Bluepingu e.V.
Vielen Dank für das Gespräch!
Der Beitrag Refill: Durst löschen und Plastik vermeiden erschien zuerst auf Das Online-Magazin der NürnbergMesse..