Kunststoff live erleben – Nachwuchsförderung auf der K 2019

Eine erste Etappe unseres Messe-Marathons 2019/2020 ist erreicht: Auf der internationalen Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, der K, stellen mehr als 3.300 Aussteller aus aller Welt ihre neuesten Entwicklungen vor. Über 200.000 Fachbesucher erwarten wir auf der Messe, die noch bis Mittwoch, den 23. Oktober, eine Woche lang täglich von 10.00 bis 18.30 Uhr die Türen geöffnet hat. Neben einer Leistungsschau für Trends und Innovationen ist die Veranstaltung natürlich auch eine Plattform für Austausch und Networking zwischen Experten und solchen, die es einmal werden wollen. Damit ist sie der perfekte Ort für die Nachwuchsarbeit. Denn ohne frische Köpfe keine Zukunft für die Branche.

Thema „Nachwuchs“: Eines der vier Leitthemen auf der K

Das gilt natürlich nicht nur für die K. Als Ausbildungsstätte für diverse Berufe vom Tischler bis zum Veranstaltungskaufmann liegt uns bei der Messe Düsseldorf der Nachwuchs sehr am Herzen und das spiegelt sich auch im Angebot unserer zahlreichen Messen wider. Dabei fördern wir neben vielversprechenden jungen Unternehmen, beispielsweise in eigenen Start-up-Bereichen, natürlich auch aufstrebende Talente. Und in der Kunststoffbranche ist gezielte Nachwuchsförderung unerlässlich.

Junge Tüftler beim Special „Roboter in Aktion“ der Sonderschau „Plastics shape the future“ 2016 (Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)

Deshalb schenken wir neben den Themen „Kunststoffe für nachhaltige Entwicklung & Kreislaufwirtschaft“, „Digitalisierung / Kunststoffindustrie 4.0“ und „Systemintegration: Funktionalität durch Material, Prozess und Design” auch dem Thema „Nachwuchs für die Branche“ besondere Beachtung – in der Wissenschaft ebenso wie im Ausbildungsbereich. Hättet ihr gedacht, dass gerade die Kunststoffbranche zahlreiche hochqualifizierte, zukunftsträchtige und zudem spannende Berufe bietet? Vielen Jugendlichen und Berufseinsteigern ist das nämlich gar nicht klar! Dies soll im Rahmen der K mit Aktivitäten, die von geführten Messerundgängen, moderierten Diskussionen bis hin zu anschaulichen Experimenten reichen, geändert werden.

Sonderschau „Plastics shape the future

Beispielsweise bietet die Sonderschau „Plastics shape the future“ in Halle 6/C40 dem Nachwuchs viele verschiedene Möglichkeiten, sich mit den Themenbereichen Kunststoff und Kautschuk auseinanderzusetzen und veranstaltet am Laufzeit-Sonntag, am 20.10.2019, einen eigenen Thementag, der sich der Jugend und ihrer Ausbildung widmet. Diesen Tag sollten sich Jugendliche und Schulabgänger, die sich über verschiedene Ausbildungschancen in Kunststoffunternehmen informieren möchten, fett im Kalender markieren!

Experimentiershow: Dr. Gerhard Heywang experimentierte anlässlich der Sonderschau zur K 2016 mit Kunststoff. (Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)

Treffen mit CEOs von großen Unternehmen der Branche, eine Präsentation des Experimentierkoffers für Schulen und eine Diskussionsrunde zum Thema „Jugend und Ausbildung“ geben jungen Interessierten einen ersten Einblick in diese spannende Branche. Darüber hinaus stellt das FabLab Lübeck e.V. im Rahmen der Sonderschau täglich ein Projekt zu künstlicher Intelligenz und Robotik vor. Junge Tüftler und Erfinder zeigen, wohin die Reise bei der Verknüpfung von 3D-Druck, Robotik und modernen Werkstoffen geht. Das Resultat? Ein humanoider Roboter. Wer mehr wissen will, sollte sich einen Abstecher zum „Robotik-FabLab in Aktion“ nicht entgehen lassen. Das ist aber noch längst nicht alles, was die K zu bieten hat! Zum zählt unter anderem auch eine Bühnenshow mit Experimenten, Filmclips und Exponaten, die für den Nachwuchs interessant ist!

Where Science meets Business: Science Campus

Der Science Campus in Halle 7/SC09 rückt den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in den Fokus und ist ein weiteres Special der K, welches Berufseinsteigern und/oder interessierten Jugendlichen einen Eindruck von Karrieremöglichkeiten in der Branche gibt. 25 Aussteller präsentieren sich mit spannenden Forschungsergebnissen und Innovationen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Renommierte Universitäten, Hochschulen und wissenschaftliche Institute geben tiefe Einblicke in ihre wegweisenden technologischen Entwicklungen und Lösungen. Wissenschaft und Wirtschaft gehen hier Hand in Hand, sodass Besucher Informationen und Empfehlungen über die akademische Ausbildung zur Vorbereitung auf eine erfolgreiche Karriere in der Kunststoffbranche erhalten.

Where science meets Business – der Science Campus (Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)

kai – Kunststoff-Ausbildungs-Initiative

„Wo und wann fangen wir jetzt an und wo müssen wir danach hin?” – Um bei all den tollen Aktionen für den Nachwuchs nicht den Überblick zu verlieren, hat die Kunststoff-Ausbildungs-Initiative (kurz „kai“) alle wichtigen Programmpunkte für den Branchennachwuchs gebündelt. „kai“ ist eine Initiative der Kunststoffbranche und ihrer Organisationen. Dazu gehört auch der Verband Pro K, der die Initiative federführend mit unserer Unterstützung organisiert. Der Programmflyer „Kunststoff live erleben“ fasst die Angebote für Schüler, Studenten und Auszubildende kompakt zusammen und bietet damit einen speziellen Service für alle (jungen) Besucher, die die K 2019 als Ausbildungs- und Berufsinformationsplattform nutzen möchten.

Eure Neugierde ist geweckt? Kommt vorbei und lasst euch von dieser spannenden Branche überzeugen! Wir freuen uns auf euren Besuch. 🙂

Der Beitrag Kunststoff live erleben – Nachwuchsförderung auf der K 2019 erschien zuerst auf Messe Düsseldorf Stories.

Die Messe Düsseldorf von A-Z – heute: T wie tasc

Es ist wieder so weit: Unsere Reihe „Die Messe Düsseldorf von A-Z“ startet in die nächste Runde. Anlässlich der tasc, steht diesmal der Buchstabe T im Mittelpunkt des Geschehens. Die B2B-Messe für Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung findet am 11. und 12. Oktober im Areal Böhler statt.

tasc Livedemonstration

Nach ihrer Premiere im Herbst 2017 wurde die Ausstellungsfläche durch eine Hallenerweiterung vergrößert und bietet dieses Jahr auf 5.200 Quadratmetern genug Platz für die neusten Produkte, Trends und sogar praktische Live-Demonstrationen: Reparaturen der einzelnen Gewerke werden live vor Ort durchgeführt und fachlich kommentiert.

 

Messebesucher am Bahnhof an der Messe

Neugierig darauf? Dann sichert euch schnell eure Tickets im Ticketshop. Wusstet ihr eigentlich schon, dass ihr damit kostenlosen Transport mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Tarifgebiet des Verkehrsbundes Rhein-Ruhr (VRR, 2. Klasse in der Preisstufe D) erhaltet? Und es geht noch besser: Denn dieses Angebot gilt natürlich für fast alle unsere Veranstaltungen. Dadurch spart ihr zum einen Geld, zum anderen könnt ihr direkt und ohne Wartezeit in den Messetag starten, wenn ihr euer Ticket bereits in der Tasche habt (PS: Welche Sachen beim Messebesuch darüber hinaus unbedingt dabei sein sollten, erfahrt ihr hier). Bestens vorbereitet steht einem erfolgreichen Messebesuch nun nichts mehr im Wege.

Teamwork makes the Dreamwork“

Tischlerei
Tischlerei Messe Düsseldorf
Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann

Wer bei uns dafür sorgt, dass neben der tasc auch unsere anderen Messen wie die THERMPROCESS, Tube und Tour Natur reibungslos verlaufen? Das verraten wir euch regelmäßig hier auf dem Blog, für den wir unseren Kollegen immer wieder gerne über die Schulter schauen. Denn ohne fleißige Mitarbeiter wären wir aufgeschmissen. Eine Abteilung, die bei unserer anstehenden „Messe-Rallye“ 2019/2020 besonders gefragt ist, ist die Veranstaltungstechnik, die uns kürzlich bei einem internen Tag der offenen Tür Einblicke in ihren Arbeitsalltag gegeben hat. Zum Team gehören nicht nur die Veranstaltungselektriker, sondern z. B. auch unsere hauseigene Tischlerei. Egal ob Büromöbel, Bauteile für Messestände wie etwa Info-Theken oder Küchenzeilen: Unsere Tischler produzieren alles, was für einen erfolgreichen Messe-Marathon erforderlich ist.

Eingang Süd und Halle 1 Foto: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck.

Pünktlich bevor dieser losgeht, haben wir mit der neuen Messe Süd auch unser optisches Erscheinungsbild aufgefrischt. Mit 7.800 Quadratmetern bietet unsere neue Halle 1 jede Menge Präsentationsmöglichkeiten, Begegnungsstätten und Spielräume und einen wunderschönen Blick auf die Skyline von Düsseldorf. Denn auch im stolzen Alter von 72 Jahren sind wir top motiviert, für Besucher wie Aussteller immer wieder tolle Erlebnisse auf unserem Messegelände zu schaffen.

Tradition aus Liebe

Grundsteinlegung Messe Düsseldorf

Das aktuelle Messegelände ist übrigens erst seit einem halben Jahrhundert unsere Heimat. Wo heute der Treffpunkt der Kulturszene in Düsseldorf ist, erblickten wir 1947 als „Nordwestdeutsche Ausstellungsgesellschaft mbH (NOWEA)“ auf 4.800 Quadratmetern am Ehrenhof das Licht der Welt. „Messe Düsseldorf GmbH“ tauften wir uns erst vor 22 Jahren. Die „Deutsche Presse-Ausstellung“ war übrigens die erste Messe im NOWEA-Portfolio und lockte 207.000 Besucher an.

Mit Düsseldorfs Tradition als Ausstellungsstadt stärkend im Rücken haben wir eine Basis für Begegnung, Bewegung und Begeisterung geschaffen und uns stets weiterentwickelt. Heute bieten wir Menschen mit verschiedenen Interessen und Fachgebieten eine Plattform für neue Trends und Innovationen und haben dabei immer ein Auge auf die Zukunft der unterschiedlichsten Branchen. Mittlerweile besteht unser Portfolio deshalb aus 50 Fachmessen mit Schwerpunkten von Tauchen über Trekking bis hin zu Retail-Technologien, darunter 23 Weltleitmessen und circa 70 Veranstaltungen im Ausland. Unterstützt werden wir dabei von 76 Auslandsvertretungen in 140 Ländern, z. B. in der Türkei, Tansania oder Turkmenistan. Unsere Tochtergesellschaften erstrecken sich über den gesamten Globus und so sind wir mittlerweile von Nordamerika bis Asien vertreten, wie zum Beispiel in der riesigen Metropole Tokio.

drupa 2016, Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann

Dank der digitalen Transformation, die auch bei uns eine große Rolle spielt, wird es immer leichter, diese wichtigen Kontakte in alle Welt zu pflegen und unsere Veranstaltungen auch online zu einem unvergesslichen Event zu machen. Von vielen Messen können wir mittlerweile spannende Geschichten erzählen wie z. B. die Story der Trophäe Klaus, die während der drupa 2016 auf Twitter zum treuen Begleiter unserer Aussteller wurde und dabei auch Düsseldorf erkundete. Unsere Stadt hat nämlich für alle, die abseits des Messetrubels den Tag ausklingen lassen wollen, allerhand zu bieten.

Tour durch Düsseldorf

Blick auf den Düsseldorfer Weihnachtsmarkt am Rathaus.

Welche Highlights dazu gehören? Neben einer Tour durch unser geliebtes Stockum wären da zum Beispiel der Kunstpalast, die Rheinterassen oder die schöne Düsseldorfer Altstadt, auch bekannt als längste Theke der Welt. Für die nahende kältere Jahreszeit empfehlen wir euch unser Interview mit dem Geschäftsführer der Düsseldorfer Tourismus GmbH, Ole Friedrich, in dem er uns seine besten Tipps für die Weihnachtszeit in Düsseldorf verrät. Weitere Empfehlungen und Touristeninformationen findet ihr in unserer Kategorie Heimatliebe.

Ihr seht: Obwohl in „Messe Düsseldorf“ kein einziges T zu finden ist, spielt es im Messe-ABC trotzdem eine große Rolle. Welcher Buchstabe darf darin in euren Augen ebenfalls nicht fehlen?

Der Beitrag Die Messe Düsseldorf von A-Z – heute: T wie tasc erschien zuerst auf Messe Düsseldorf Stories.

Die neue Halle 1 geht in Betrieb: Interview mit Clemens Hauser zum ersten Meilenstein beim Bau der Neuen Messe Süd

Es ist vollbracht! Unsere neue Halle 1 öffnet am 25. September 2019 ihre Tore für die erste Veranstaltung: die Pharmaziefachmesse expopharm, die bei uns als Gastveranstaltung durchgeführt wird. Damit ist ein Teil der  Bauarbeiten zur Neuen Messe Süd auf unserem Gelände abgeschlossen. Grund genug für uns, mit Clemens Hauser, unserem Bereichsleiter Technik, ein letztes Mal vor der Eröffnung durch die leeren Räumlichkeiten zu schlendern. Bei diesem Ausflug gab uns Clemens Hauser, der für Planung, Bau und Betrieb unseres Messegeländes verantwortlich ist, ein paar Einblicke hinter die Kulissen des neuen Bauwerks und verriet uns, was die erfolgreiche Inbetriebnahme der Halle für ihn bedeutet. Aber seht und hört selbst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von der Skizze zum Bauwerk

Copyright: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck

Als aufmerksame Leser der MD Stories verfolgt ihr natürlich schon lange, wie die Bauarbeiten vorangehen und wie viele verschiedene Personen daran beteiligt sind, unsere Neue Messe Süd auf dem Weg von der Skizze zum Bauwerk zu begleiten. Bei einem so komplexen Projekt mit über 80 beteiligten Einzelgewerken muss es natürlich einen geben, der den Hut aufhat. Das ist Clemens Hauser, der gemeinsam mit seinem Team die Planungen koordiniert und die Fäden zusammengehalten hat. Koordination und Abstimmung spielten auch in der Konzeptionsphase schon eine große Rolle, denn es galt in enger Zusammenarbeit mit unserem Tochterunternehmen Düsseldorf Congress dafür zu sorgen, dass unsere Anforderungen an eine neue Messehalle ebenso erfüllt wurden, wie die Ansprüche der Kollegen vom Congress Center Düsseldorf an Konferenz- und Tagungsmöglichkeiten. Wichtig war, dass Ausstellungs- und Konferenzbereich eng verzahnt und doch sauber getrennt sind. Das ist im jetzt realisierten Entwurf vorbildlich gelungen, wie wir bei unserem Rundgang sehen konnten.

Die Konferenzräume im 1. Obergeschoss von außen, Copyright: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck

Doch wie kam es überhaupt dazu, dass wir uns von gleich zwei Hallen verabschiedet haben, um eine neue zu errichten? Clemens Hauser erklärt, dass es seit langem ein großer Wunsch war, im Süden unseres Geländes einen größeren, repräsentativen Eingang zu haben, der unmittelbar ins Messegelände führt. Das war die Hauptaufgabe bei der Ausschreibung des Bauprojekts. Und der Entwurf von slapa oberholz pszczulny | sop architekten, den Jurek Slapa hier im Video erklärt, hat auf Anhieb überzeugt mit der großzügigen Halle 1, dem spektakulären Vordach aus transluzentem Glasfasergewebe, dem großzügigen Foyer, das unmittelbar an die Halle 1 angebunden ist, aber über die Magistrale auch eine Verbindung zum übrigen Messegelände ermöglicht.

Unsere neue Halle 1, ein wahres Allround-Talent

Ein Blick ins Foyer der neuen Halle 1, Copyright: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck

Wir alle haben den Bau der neuen Halle mit Spannung verfolgt, und es gab immer wieder Momente, die sich besonders eingeprägt haben, wie zum Beispiel das Abheben der riesigen Dachelemente während des Abrisses, das ihr in unserem ersten Zeitrafferfilm sehen könnt. Clemens Hauser ist unter anderem besonders ein Besuch bei dem Stahlbauer in Erinnerung geblieben, der die riesigen Stahlträger der Halle gefertigt hat: „Als fest verbaute Bestandteile der neuen Halle 1 sehen die gar nicht so groß aus. In einer Werkstatt wirken sie aber gigantisch. Nachdem die Träger in speziell gebauten Formen zusammengeschweißt wurden, wurden sie auf ein riesiges Feld gelegt. Dieses Bild – ein Feld voller Träger – war einfach unvergesslich…

Auf den ersten Blick mag unsere neue Halle 1 nur eine von vielen Messehallen sein. Denn ein wichtiges Prinzip auf dem Düsseldorfer Messegelände ist, dass alle Hallen gleich ausgestattet sind – sei es in Bezug auf Böden, Tore, Höhen oder Anschlusswerte. Gleichzeitig wird das Hallenkonzept aber stets weiterentwickelt, betont Clemens Hauser, weil sich die technischen Möglichkeiten und auch die Anforderungen zum Beispiel an die Energieeffizienz seit dem Bau des Messegeländes 1969-71 einfach entscheidend geändert haben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich die neue Halle 1 dann doch von den anderen Hallen unterscheidet.

Das Innere der neuen Halle 1, Copyright: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck

Eine Besonderheit unseres neuesten Bauwerks: Die Halle 1 ist stützenlos gebaut, wodurch sie besonders flexibel einsetzbar ist. So fügt sie sich bestens in das Gesamtgelände ein, auf dem wir für Events jeglicher Art und Größe, von kleinen Konferenzen bis zu größeren Firmenveranstaltungen, Fernsehshows oder natürlich Messen die passenden Räumlichkeiten anbieten können. Der neue Eingang und seine direkte Anbindung schaffen hierfür nochmal neue Möglichkeiten, denn jetzt können wir im Norden und Süden des Geländes in den Hallen 8a und 8b und der neuen Halle 1 zwei Großevents mit jeweils separaten Eingängen parallel durchführen

Wir freuen uns über die erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen Halle 1 und auf die ersten Messen dort – es brummt nämlich vom Start weg: Bis Juni 2020 ist die Halle schon durchgehend gebucht. Welche wird die erste Veranstaltung sein, bei der ihr unsere neue Halle 1 erkundet?

Der Beitrag Die neue Halle 1 geht in Betrieb: Interview mit Clemens Hauser zum ersten Meilenstein beim Bau der Neuen Messe Süd erschien zuerst auf Messe Düsseldorf Stories.

Caravaning und Wandern – ein Dream-Team

Für viele Camper gehören Reisen mit dem Caravan und Wandern untrennbar zusammen. Kein Wunder, denn genauso wie bei Wanderern schlägt ihr Herz dafür, die Natur frei und ungebunden zu genießen. Und so erlebt nicht nur das mobile Reisen, sondern auch das Wandern zurzeit einen richtigen Boom und gehört inzwischen zu den Top-10-Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. Passend zu unserem CARAVAN SALON (31.8.-8.9.2019) und der TourNatur (6.-8.9.2019) stellen wir euch die schönsten Campingplätze vor, welche noch dazu tolle Wandermöglichkeiten bieten. Dabei müssen wir gar nicht weit in die Ferne schweifen, denn Wandern und Campen geht auch ganz hervorragend rund um Düsseldorf – am besten natürlich in Kombination mit einem Messe-Besuch! 😉

City-Stellplatz Düsseldorf

Quasi direkt um die Ecke der Messe Düsseldorf befindet sich der „Parkplatz Rheinterasse” (Robert-Lehr-Ufer 1, 40210 Düsseldorf). Der Stellplatz liegt direkt am Rhein im Herzen von Düsseldorf und ist perfekt für alle Reisemobilisten, die den Rhein und die wunderschöne Altstadt erleben möchten. Obwohl es sich hier um einen Stellplatz ohne Strom und ausschließlich für Reisemobile handelt und Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten fehlen, erhält er eine klare Empfehlung von Isaswomo-Bloggerin Isa. „Er ist sehr beliebt und bietet nachts einen wunderschönen Blick auf den Rhein und die beleuchtete Rheinbrücke“, so die sympathische Vollblut-Camperin, die den Instagram-Account des CARAVAN SALONs (@caravan_salon_dus) gemeinsam mit Doreen von She is on the road again betreut. Zudem ist die Lage ideal für endlos lange Spaziergänge und Wanderungen am Rheinufer. Je nach Kondition können die Touren ganz individuell gestaltet werden. Ein Abstecher in die geschichtsträchtige Altstadt von Düsseldorf lohnt sich natürlich auch.

Touristencamping am Campingplatz Nord Unterbacher See

Etwas weiter südlich liegt eine weiterer Campingplatz-Tipp von Isa: der wunderschöne Campingplatz Nord am Unterbacher See (Kleiner Torfbruch 18, 40627 Düsseldorf). Er ist zwar nicht der Günstigste, bietet aber zahlreiche Sport- und Freizeitangebote. So können z. B. Tret- und Paddelboote für einen Ausflug auf dem See gemietet werden. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, dem empfehlen wir den Sieben-Brücken-Weg von Düsseldorf, eine mittelschwere Wanderung, die durchaus eine gute Grundkondition voraussetzt. Auf 15,4 km führt sie durch ein beeindruckendes Waldgebiet, über große Felder und am hübschen Eselsbach entlang. Nicht zu vergessen: Es geht natürlich über 7 Brücken (Hände hoch, wer jetzt einen Ohrwurm hat), die Namensgeber der Strecke sind. Aufgrund der erstklassigen Lage und des dazugehörigen Strandbads eignet sich der Campingplatz aber nicht nur perfekt für Wassersportler und Wanderer, sondern auch für Radfahrer oder Jogger. Tischtennis und Minigolf sorgen zusätzlich für Abwechslung.

Sieben-Brücken-Weg von Düsseldorf

Camping- & Stellplätze in und um Düsseldorf

KNAUS Campingpark Essen-Werden

Kommen wir zum letzten Campingplatz, der auch Wanderfans begeistern wird. Diesmal geht es raus aus dem Rheinland und rein ins Ruhrgebiet. Mitten im „Pott“ in Essen und trotzdem umringt von Grün liegt der KNAUS Campingpark Essen-Werden. Dank zahlreicher Museen und Baudenkmäler in der Nähe lässt sich die besondere Geschichte und Kultur der Region von dort aus ganz einfach kennenlernen. Die S-Bahn-Station in der Nähe ermöglicht es, schnell und unkompliziert in die Essener Innenstadt, nach Bottrop, Bochum oder Oberhausen zu gelangen. So ist Langeweile ausgeschlossen, immerhin gibt es auch im Ruhrgebiet jede Menge zu sehen, z. B. tolle Musicals wie Bat out of Hell oder die einzigartige Ausstellung „Der Berg ruft“ im Gasometer Oberhausen. Wandern lässt es sich hier natürlich auch ganz hervorragend … und lange. Auf den 25,5 km der Burgruine-Isenburg-Runde ist eine sehr gute Kondition erforderlich. Wenn ihr die mitbringt, erwartet euch eine super Aussicht auf die Villa Hügel, Ruhrpott-Flair an der Eisenbahnbrücke der Ruhrtalbahn, die beeindruckende Burgruine Isenburg und ein toller Ausblick über den Baldeneysee von der Steinplattform aus.

Burgruine Isenburg Runde von Essen-Werden

Ihr seht: Camping und Wandern lassen sich super verbinden. Beide Aktivitäten sind ideal geeignet, um zu sich selbst zu finden und die Umwelt ganz neu zu erleben, ein Dream-Team eben! 😉

PS: Keine Frage, es gibt noch viel mehr Campingplätze rund um Düsseldorf. Schaut doch mal hier, Bloggerin Isa hat da auch noch ein paar Empfehlungen auf Lager. 😊

PPS: Wer (wenn auch schweren Herzens) auf den Camper verzichten kann und sich seine Reiseroute lieber komplett zu Fuß erschließt, ist auf dem neanderland STEIG richtig aufgehoben. 240 km, die auf 17 Etappen aufgeteilt und zu bewältigen sind. Wanderbegeisterte können hier Aus- und Einblicke in die idyllische niederbergische Landschaft sowie die grüne Lunge inmitten der Ballungsgebiete zwischen Rhein und Ruhr genießen.

Allen, die jetzt schon ihre Wanderschuhe geschnürt und/oder den Camper bepackt haben, wünschen wir viel Spaß bei der nächsten Tour, egal ob zu Fuß oder mit dem Wohnmobil.

Und für noch mehr Inspiration in Sachen Camping und Wanderurlaub, klickt euch einfach durch die Seiten unseres CARAVAN SALONs und der TourNatur. Oder kommt diese Woche direkt vor Ort vorbei!

Was sind Eure Lieblingsecken, an denen sich Camping und Wandern super kombinieren lassen?

Der Beitrag Caravaning und Wandern – ein Dream-Team erschien zuerst auf Messe Düsseldorf Stories.

Wie geht’s zur Messe Düsseldorf? #3: Mit dem Wohnmobil zum Caravan Salon

Bald ist es wieder soweit! 10 Tage voller Caravaning und Camping auf dem Caravan Salon! Wer auf der 214.000 qm großen Ausstellungsfläche wirklich alles miterleben und nichts verpassen möchte, der benötigt dafür schon ein paar Tage Zeit. Und was eignet sich da für den stolzen Reisemobil- oder Caravan-Besitzer besser als gleich mit dem eigenen Fahrzeug anzureisen? Unser Caravan Center ist der größte Stellplatz Europas und bietet eine einzigartige Atmosphäre. Jedes Jahr heißen wir dort Caravan-Fans aus der ganzen Welt willkommen. Neben einem geselligen Kurzurlaubs-Feeling ist hier mit einem großen Festzelt sogar für jede Menge Spaß und abendliche Unterhaltung gesorgt! 🙂

Ihr seid jetzt neugierig auf eine Auszeit der besonderen Art? Dann kauft euch einfach ein eTicket und reserviert online direkt ein Ticket für einen der beliebten Stellplätze! Wenn dieser erste Schritt geschafft ist, müsst ihr eigentlich nur noch eure Sachen in euer Reisemobil packen und anreisen.

Und damit das Ganze reibungslos auch aus allen Himmelsrichtungen funktioniert haben wir für euch nach der ersten und zweiten Anreise-Folge (wie ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Flugzeug zu uns kommt) nun auch für den Caravan eine kleine Hilfestellung vorbereitet. Viel Spaß beim Zuschauen und gute Fahrt! 😉

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Beitrag Wie geht’s zur Messe Düsseldorf? #3: Mit dem Wohnmobil zum Caravan Salon erschien zuerst auf Messe Düsseldorf Stories.

13 Sachen, die beim Messebesuch in die Tasche gehören

„Beim nächsten Mal muss ich unbedingt an XYZ denken!“ Diese Erkenntnis ereilt auch die erfahrensten Messegänger immer mal wieder. Damit es euch bei uns nicht so geht und ihr direkt perfekt ausgestattet zur nächsten Messe aufbrechen könnt, haben wir eine Übersicht mit praktischen Utensilien für euch zusammengestellt. Neugierig, welche Must-haves ihr bei jedem Messebesuch in eurem Rucksack oder der Tasche dabei haben solltet? Dann hier entlang, bitte.

„Wo müssen wir jetzt nochmal hin?“

Copyright: Messe Düsseldorf, C. Tillmann

Zuallererst müssen wir zum Messegelände kommen und können dafür unter anderem Bus und Bahn nutzen. Hierfür lohnt es sich, dass Messeticket (1 ) ausgedruckt dabei zu haben, denn mit unseren Tickets fahrt ihr kostenlos. Und damit haben wir schon die erste Sache, die in euren Rucksack, oder eure Tasche gehört. Unser Messegelände ist sehr groß und wer nicht einfach ins Blaue hinein über eine Messe schlendern, sondern konkrete Ziele ansteuern will, der darf auf keinen Fall einen Hallenplan (2 ) vergessen! Den gibt es analog in unseren Eingangsbereichen oder in den Apps der einzelnen Messen digital abrufbar.

Copyright: Messe Düsseldorf, C. Tillmann

Letzteres ist natürlich super praktisch, aber eines sollte dafür besser nicht vergessen werden: das Handy (3 )! Es ist nicht nur für den Abruf des Hallenplans wichtig: Unsere Apps bieten daneben noch weitere praktische Hilfestellungen von A bis Z. Genauso hilfreich ist es übrigens, jederzeit telefonieren zu können, wenn man in einer Gruppe auf der Messe unterwegs ist, denn man kann sich auch schnell mal aus den Augen verlieren. Außerdem findet fast jede unserer Veranstaltungen mittlerweile auch auf Social Media statt und unterhält ihre Fans auch dort mit spannenden Beiträgen und Aktionen. Wer Teil dieser jeweiligen Online-Community werden will, kommt am Smartphone also nicht vorbei. Und davon abgesehen: Wie solltet ihr die eigenen Freunde und Follower über euren coolen Messetag auf dem Laufenden halten, wenn ihr euer Handy nicht dabeihabt?

Copyright: Messe Düsseldorf, C. Tillmann

Damit sind wir auch schon bei den nächsten wichtigen Utensilien: Ladekabel (4 ) und Powerbank (5 ) sind das Dream-Team, wenn euer Smartphone nach 15 Recherchen in der App, zwei Telefonaten, 40 WhatsApp-Nachrichten, 25 Instagram Stories und unzähligen Postings auf Facebook, Twitter und LinkedIn nach neuer Energie japst.

„Hallo, wer bist denn du?“

Ganz wichtig und ein absolutes Muss, wenn ihr geschäftlich auf einer Messe unterwegs seid, sind Visitenkarten (6 )! Denn gerade auf Messen sprechen Aussteller und Unternehmer mit unzähligen Besuchern und ihr kommt meist mit vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt. Sich da jeden Namen samt Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Anschrift zu merken, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Wenn ihr stets in der Lage seid, eurem Gegenüber eine Visitenkarte zu überreichen, erhöht das die Wahrscheinlichkeit einer anschließenden Kontaktaufnahme enorm. 😉 PS: Eine Visitenkarte kann auch nicht schaden, wenn ihr privat auf einer Messe unterwegs seid und euer Netzwerk erweitern wollt. 🙂

„Hast du mal ‘nen Euro?“

Copyright: Messe Düsseldorf, C. Tillmann

Trotz aller Vorbereitung und allen Fortschritts, kann es schon mal vorkommen, dass an Automaten oder Messeständen das Kartenlesegerät zeitweilig kaputt und keine Kartenzahlung möglich ist. Ärgerlich, aber wer immer ein wenig Bargeld (7 ) dabeihat, lässt sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Und wenn ihr die Münzen dann doch nicht gebraucht habt – zum Beispiel für einen Kaffee zwischendurch – könnt ihr am Ende eines langen Messetages dem Personal an den zahlreichen Service-Einrichtungen auf unserem Messegelände mit einem kleinen Trinkgeld als Dankeschön bestimmt ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. PS: Ihr wollt wissen, ob ihr eher Team Bargeld, Karte oder Mobile Payment seid? Unser Bezahlquiz verrät’s euch!

„Wie hieß nochmal die Innovation, die der Speaker erwähnt hat?“

Copyright: Messe Düsseldorf, C. Tillmann

Auf unseren Messen gibt es nicht nur tolle Stände und jede Menge interessante Exponate zu entdecken. Viele Veranstaltungen wie z. B. K, A+A oder MEDICA punkten mit eigenen Kongressen und einem interessanten Rahmen- und Vortragsprogramm. Damit ihr den wichtigsten Input aus den Sessions und Workshops nicht gleich vergessen habt, wenn ihr wieder im Büro oder zu Hause seid, empfehlen wir euch, dass ihr alle wichtigen Aspekte direkt vor Ort notiert. Jetzt könntet ihr denken: „Super, ich habe ja mein Handy dabei“, und wollt schon lostippen. Aber wenn ihr ehrlich seid: Dafür sind unsere Handys doch eher weniger geeignet. Es lohnt sich also, auch an Schreibbedarf (8 ) zu denken. Ein kleines Notizheft sowie ein Stift reichen da vollkommen aus und machen euer Handgepäck nicht wesentlich schwerer.

„Kleine Erfrischung gefällig?“

Copyright: Messe Düsseldorf, C. Tillmann

Wenn ihr auf unseren Messen unterwegs seid, vergeht die Zeit wie im Flug, und schon ist ein ganzer Tag vorüber. Deshalb solltet ihr unbedingt daran denken, genügend Flüssigkeit zu euch zu nehmen. In eure Tasche gehört somit selbstverständlich eine gefüllte Wasserflasche (9 ). Ein kleiner Snack (10 ) wie z. B. etwas Obst oder ein Powerriegel können auch nicht schaden. Für den Fall, dass der Magen mal etwas lauter knurrt, könnt ihr euch von unseren gastronomischen Partnern kulinarisch verwöhnen lassen. Nicht nur für den frischen Atem, sondern auch gegen ein Kratzen im Hals bei den vielen Networking-Gespräche solltet ihr jederzeit zu einem Minzbonbon oder Kaugummi (11 ) greifen können. Und wenn noch Platz in der Tasche ist, schadet es nicht, ein Ersatz-Oberteil (12 ) einzupacken, falls beim Kaffee trinken, mal etwas danebengeht (das ist doch sicherlich auch vielen von euch schon mal passiert, oder?).

„Fehlt noch etwas?“

Ein bisschen Stauraum in der Tasche ist jetzt noch frei, aber keine Sorge, den füllen wir noch! Wie bereits erwähnt, sind Messetage oft lang und es kommen am Ende einige gelaufene Kilometer zusammen. Deshalb empfehlen wir euch neben bequemem Schuhwerk oder angenehmen Einlege-Sohlen auch an praktische Kosmetikartikel (13 ) wie Blasenpflaster und Deo zu denken. Zusätzlich können in manchen Situationen auch Desinfektions- und Taschentücher, Hygiene-Handgel oder Make-up praktische Helferlein sein.

Mit so einer gut gepackten Tasche bleibt nur noch eine Frage offen: wohin mit den ganzen tollen Give-aways der Aussteller? Wer jetzt noch einen kleinen Beutel hervorzaubern kann, ist klar im Vorteil und bringt nicht nur viele neue Kontakte, Eindrücke und Erkenntnisse, sondern auch das ein oder andere Mitbringsel sicher und unbeschadet mit nach Hause.

Geschafft, die Packliste ist abgearbeitet! Dem nächsten Messebesuch steht jetzt nichts mehr im Wege! Was hat bei euch einen Stammplatz in der Tasche?

Copyright Header Picture: Messe Düsseldorf, C. Tillmann

Der Beitrag 13 Sachen, die beim Messebesuch in die Tasche gehören erschien zuerst auf Messe Düsseldorf Stories.