Stefanie Rübsamen, Abteilungsleitung Steuerung und Planung
Sie gibt der Messe Düsseldorf seit mehr als 20 Jahren ein neues Gesicht: Stefanie Rübsamen. Das jüngste Baby der Abteilungsleiterin Steuerung und Planung ist seit 2017 unsere Neue Messe Süd – bestehend aus der neuen Halle 1 und dem spektakulären Eingang Süd. Im Interview wirft sie einen Blick auf den Baufortschritt und zukünftige Projekte.
Frau Rübsamen, lieber Lego oder Playmobil?
Playmobil. Auch wenn meine Tochter das anders sieht.
Was war Ihr schönster Baumoment bei der Messe Düsseldorf?
Als mein allererstes Bauprojekt fertig wurde. Das war die Halle 6 im Jahr 2000. Ich kam damals direkt nach meinem Architekturstudium zur Messe Düsseldorf und haben die Halle vom Architekturwettbewerb an begleitet.
Und Ihr schönster Moment bei der Neuen Messe Süd?
Als die Baugrube ausgehoben war und ich wusste: Jetzt geht’s los!
Seitdem hat sich viel getan. Wie weit ist der Bau vorangeschritten?
Der Boden der Halle 1 ist bereits komplett mit Betonwerksteinen verlegt. Aktuell werden die Spartenkanäle bestückt, die später die Messestände mit Strom, Wasser und Belüftung versorgen werden. In der Westleiste der Halle werden derzeit die Böden belegt sowie die Decken der Magistrale installiert. Die Magistrale ist ein Gang, an dem später unter anderem WC-Anlagen, Gastronomie, Infopunkte und Lagerräume zu finden sind. Von hier aus geht es über Treppen hoch zu den sechs Konferenzräumen. Die Treppenhäuser sind schon gefliest, die Konferenzräume werden aktuell mit heller Eiche ausgekleidet.
Copyright: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck
Wie sehen die nächsten Bauschritte aus?
Als nächstes wird das Dach des Foyers und des Südeinganges abgedichtet, sowie die Oberlichter und die Fassade werden weiter verglast. Die Konferenzbox, die ins Foyer hineinragt, wird mit einer messingfarbenen Metallfassade verkleidet.
Was war eigentlich Ihr letztes privates Bauprojekt?
In meinem Haus gibt es immer was zu tun. Zuletzt haben wir den Garten umgestaltet.
Was machen Sie, wenn die Neue Messe Süd fertig ist?
Dann machen wir uns direkt an die Planungen für unser nächstes Projekt. Unser Ziel: Die Halle 9 am Eingang Nord umbauen und erweitern.
In unserem Video nehmen wir euch mit auf die Baustelle. Und zeigen Euch die ersten Vorarbeiten für das 7.800 Quadratmeter große Vordach auf 20 Meter hohen Stützen – den nächsten und letzten Meilenstein unseres Projektes.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Über den Fortschritt des Bauprojekts zur Neuen Messe Süd haben wir in den vergangenen Monaten immer wieder auf unserem Blog berichtet. Dabei fielen jede Menge Begriffe, die den Nicht-Häuslebauern unter Euch vielleicht gar nicht so geläufig sind. Was genau wird beim Richtfest gefeiert und was hat es mit dem Spatenstich auf sich?
Doch bevor es zu unserem kleinen Baustellen-ABC geht, gibt euch unsere Gruppenleiterin für Medientechnik, Kornelia Schulz-Wicka, ein Update zum aktuellen Stand der Technik in der neuen Halle 1.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A wie Abrissbagger: Nach dem ->Spatenstich am 14. Juli 2017 rückten die Abrissbagger den alten Messehallen 1 und 2 zu Leibe, die für das neue Bauprojekt weichen mussten. Abrissbagger bestehen dabei stets aus einem Bagger (logisch!) und einer Abbruchzange aus massivem Stahl, die es ermöglicht, ohne Sprengmittel Stahlbetonteile von Bauwerken zu zerstören.
B wie Bauarbeiter: Ohne die vielen fleißigen Bauarbeiter unseres Generalunternehmers Köster GmbH und der vielen Subunternehmen, die täglich ihr Bestes auf der Baustelle geben, würde das Projekt nicht so zügig voranschreiten. Rund 300 Arbeiter aus acht verschiedenen Nationen sind über die gesamte Bauzeit hinweg vor Ort tätig. An dieser Stelle möchten wir gerne ein Dankeschön an das gesamte Team aussprechen! J
E wie Entwurf: Unter dem Entwurf versteht man in der Architektur einen komplexen rationalen aber auch künstlerischen Prozess, bei dem die verschiedenen Faktoren des Bauvorhabens berücksichtigt werden müssen. In Deutschland wird die Gesamtleistung von Architekten und Ingenieuren übrigens in neun so genannte Leistungsphasen eingeteilt. Der Entwurf stellt dabei die dritte Leistungsphase dar. Das zuständige Architekturbüro slapa oberholz pszczulny erläutert hier den Entwurf der Neuen Messe Süd.
H wie Hochbau: Der Hochbau ist ein Teilbereich des Bauingenieurwesens, bei dem es hauptsächlich um die Bauaktivitäten oberhalb der Oberfläche geht. Bei der Neuen Messe Süd sind 30 Mitarbeiter für die Konstruktion des Hochbaus zuständig.
N wie Neue Messe Süd: Die Neue Messe Süd ist Teil des Masterplans Messe Düsseldorf 2030. Sie wird zukünftig den Abschlusspunkt der städtischen Rheinsilhouette im Norden Düsseldorfs architektonisch prägen. Aber nicht nur in Sachen Optik kann die Neue Messe Süd punkten: Auch die Kapazität und Aufenthaltsqualität unseres Geländes werden durch das Projekt gesteigert.
R wie Richtfest: „Einen wunderschönen Tag für Architekten“ nennt Jurek M. Slapa, Dipl. Ing. Architekt beim Bauprojekt der Neue Messe Süd, dieses Ereignis. Allgemein wird damit die Fertigstellung von Rohbau und Dach eines Gebäudes gefeiert. Damit alle beteiligten Personen am Richtfest teilnehmen können, findet es während der Arbeitszeit direkt auf der Baustelle statt. Im Fall der Neuen Messe Süd fiel das Richtfest auf den 14. September 2018.
S wie Spatenstich: Der Spatenstich ist ein feststehender Ausdruck und steht für den symbolischen Beginn der Arbeiten auf einer Baustelle. Oftmals geht auch ein symbolischer Festakt mit diesem Ereignis einher. Im Fall der ->Neue Messe Süd fand der Spatenstich am 14. Juli 2017 statt und wurde von Oberbürgermeister Thomas Geisel höchstpersönlich begleitet.
T wie Tiefbau: Der Tiefbau ist wie der ->Hochbau ein Teilbereich des Bauingenieurwesens, der sich mit den Bauaktivitäten unterhalb der Geländeoberfläche befasst, im Fall der Neuen Messe Süd also neben den Fundamenten auch mit der Tiefgarage. Brücken bilden jedoch eine Ausnahme: Sie werden ebenfalls zum Tiefbau gezählt. Für die Bauleiter Oliver Brossat und Tiefbaupolier Andreas Baier stellt das Zusammenspiel von Hoch- und Tiefbau das Spannendste am Bauprojekt der Neuen Messe Süd dar.
Z wie Zeitraffer-Video: Besonders eindrucksvoll zeigt sich die Arbeit auf der Baustelle in unserem Zeitraffer-Video. So schnell geht es auf der echten Baustelle natürlich nicht zu – trotzdem ist das Ende des Bauprojekts für Herbst 2019 angesetzt.
Wir halten euch auf unserem Blog natürlich weiterhin über die Fortschritte des Bauprojekts auf dem Laufenden. Gibt es Bereiche, die euch dabei besonders interessieren? Hinterlasst uns gerne einen Kommentar dazu.
Es ist Halbzeit für eines der größten Bauprojekte in unserer Geschichte: der Bau der Neuen Messe Süd! Das ist traditionell der Zeitpunkt für das Richtfest, das wir am 14. September 2018, wie es sich gehört, inklusive Kranz und Korn, gefeiert haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
So ein Meilenstein ist natürlich auch prädestiniert für einen kleinen Rückblick. Was ist bisher passiert hinter unserem Bauzaun? Los ging es am 14. Juli 2017 mit dem offiziellen Spatenstich. Danach rückten die Abrissbagger den alten Messehallen 1 und 2 zu Leibe, die schneller verschwunden waren, als wir „Neue Messe Süd“ sagen konnten. Besonders spektakulär war dabei das Abheben der Hallendächer in 30-x-30-Meter großen Stücken.
Seitdem hat das Baustellen-Team Einiges geschafft! Die Baugrube wurde ausgehoben und es wurden Rohbauarbeiten an Halle, Konferenzriegel, Foyer und Tiefgarage erledigt. Das Dach wurde eingedeckt, es fanden Fassadenarbeiten statt und auch erste Haustechnikinstallationen in Halle 1 und im Konferenzriegel wurden erfolgreich durchgeführt. Das Dach und die Gebäudehülle der neuen Halle 1 und des Konferenzriegels stehen also. Unser Kollege, Dipl.-Ing. Architekt Heiner Roters hat uns auf die Baustelle begleitet und den Stand der Dinge erklärt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Weiter geht es jetzt mit der Fertigstellung des Foyer-Rohbaus und der Tiefgarage. Auch die Fassadenarbeiten an Halle und Foyer sowie den Außenanlagen von Halle 1 werden weiter voranschreiten. Das Gleiche gilt für den Innenausbau des Konferenzriegels und der Halle.
Besonders gespannt sind wir natürlich auf die spektakuläre Dachkonstruktion aus transluzentem Glasfasergewebe, für die jetzt im Herbst die Stützen errichtet werden.
Wir können es kaum noch erwarten und freuen uns auf das weitere Wachsen unserer Neuen Messe Süd sowie die Eröffnung im Herbst 2019! In der 12.027 Quadratmeter großen Halle 1 werden dann bis zu 10.000 Menschen Platz finden, hinzu kommen sechs verglaste Konferenzräume à 200 Quadratmeter im ersten Obergeschoss für je 198 Personen.
Werdet ihr auch mal vorbei schauen, wenn alles fertig ist?
Auf der BAU 2017 in München heißt es bei der Schöck Bauteile GmbH “Zeitenwende” und der Schöck Isokorb XT-Combar feiert seine Premiere. Das bewährte, tragende Wärmedämmelement Isokorb trifft auf das innovative Material Combar. Das Ergebnis ist eine einzigartige Lösung mit herausragenden Eigenschaften, wie Nadine Böttrich, Leiterin Produktmanagement Isokorb, im Interview mit messelive.tv-Chefredakteur Sebastian Schuster verrät.
Auf der BAU 2017 in München heißt es bei der Schöck Bauteile GmbH “Zeitenwende” und der Schöck Isokorb XT-Combar feiert seine Premiere. Das bewährte, tragende Wärmedämmelement Isokorb trifft auf das innovative Material Combar. Das Ergebnis ist eine einzigartige Lösung mit herausragenden Eigenschaften, wie Nadine Böttrich, Leiterin Produktmanagement Isokorb, im Interview mit messelive.tv-Chefredakteur Sebastian Schuster verrät.
Auf der BAU 2017 in München heißt es bei der Schöck Bauteile GmbH “Zeitenwende” und der Schöck Isokorb XT-Combar feiert seine Premiere. Das bewährte, tragende Wärmedämmelement Isokorb trifft auf das innovative Material Combar. Das Ergebnis ist eine einzigartige Lösung mit herausragenden Eigenschaften, wie Nadine Böttrich, Leiterin Produktmanagement Isokorb, im Interview mit messelive.tv-Chefredakteur Sebastian Schuster verrät.