Eine erste Etappe unseres Messe-Marathons 2019/2020 ist erreicht: Auf der internationalen Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie, der K, stellen mehr als 3.300 Aussteller aus aller Welt ihre neuesten Entwicklungen vor. Über 200.000 Fachbesucher erwarten wir auf der Messe, die noch bis Mittwoch, den 23. Oktober, eine Woche lang täglich von 10.00 bis 18.30 Uhr die Türen geöffnet hat. Neben einer Leistungsschau für Trends und Innovationen ist die Veranstaltung natürlich auch eine Plattform für Austausch und Networking zwischen Experten und solchen, die es einmal werden wollen. Damit ist sie der perfekte Ort für die Nachwuchsarbeit. Denn ohne frische Köpfe keine Zukunft für die Branche.
Thema „Nachwuchs“: Eines der vier Leitthemen auf der K
Das gilt natürlich nicht nur für die K. Als Ausbildungsstätte für diverse Berufe vom Tischler bis zum Veranstaltungskaufmann liegt uns bei der Messe Düsseldorf der Nachwuchs sehr am Herzen und das spiegelt sich auch im Angebot unserer zahlreichen Messen wider. Dabei fördern wir neben vielversprechenden jungen Unternehmen, beispielsweise in eigenen Start-up-Bereichen, natürlich auch aufstrebende Talente. Und in der Kunststoffbranche ist gezielte Nachwuchsförderung unerlässlich.
Junge Tüftler beim Special „Roboter in Aktion“ der Sonderschau „Plastics shape the future“ 2016 (Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)
Beispielsweise bietet die Sonderschau „Plastics shape the future“ in Halle 6/C40 dem Nachwuchs viele verschiedene Möglichkeiten, sich mit den Themenbereichen Kunststoff und Kautschuk auseinanderzusetzen und veranstaltet am Laufzeit-Sonntag, am 20.10.2019, einen eigenen Thementag, der sich der Jugend und ihrer Ausbildung widmet. Diesen Tag sollten sich Jugendliche und Schulabgänger, die sich über verschiedene Ausbildungschancen in Kunststoffunternehmen informieren möchten, fett im Kalender markieren!
Experimentiershow: Dr. Gerhard Heywang experimentierte anlässlich der Sonderschau zur K 2016 mit Kunststoff. (Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)
Treffen mit CEOs von großen Unternehmen der Branche, eine Präsentation des Experimentierkoffers für Schulen und eine Diskussionsrunde zum Thema „Jugend und Ausbildung“ geben jungen Interessierten einen ersten Einblick in diese spannende Branche. Darüber hinaus stellt das FabLab Lübeck e.V. im Rahmen der Sonderschau täglich ein Projekt zu künstlicher Intelligenz und Robotik vor. Junge Tüftler und Erfinder zeigen, wohin die Reise bei der Verknüpfung von 3D-Druck, Robotik und modernen Werkstoffen geht. Das Resultat? Ein humanoider Roboter. Wer mehr wissen will, sollte sich einen Abstecher zum „Robotik-FabLab in Aktion“ nicht entgehen lassen. Das ist aber noch längst nicht alles, was die K zu bieten hat! Zum zählt unter anderem auch eine Bühnenshow mit Experimenten, Filmclips und Exponaten, die für den Nachwuchs interessant ist!
Der Science Campus in Halle 7/SC09 rückt den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in den Fokus und ist ein weiteres Special der K, welches Berufseinsteigern und/oder interessierten Jugendlichen einen Eindruck von Karrieremöglichkeiten in der Branche gibt. 25 Aussteller präsentieren sich mit spannenden Forschungsergebnissen und Innovationen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Renommierte Universitäten, Hochschulen und wissenschaftliche Institute geben tiefe Einblicke in ihre wegweisenden technologischen Entwicklungen und Lösungen. Wissenschaft und Wirtschaft gehen hier Hand in Hand, sodass Besucher Informationen und Empfehlungen über die akademische Ausbildung zur Vorbereitung auf eine erfolgreiche Karriere in der Kunststoffbranche erhalten.
Where science meets Business – der Science Campus (Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann)
kai – Kunststoff-Ausbildungs-Initiative
„Wo und wann fangen wir jetzt an und wo müssen wir danach hin?” – Um bei all den tollen Aktionen für den Nachwuchs nicht den Überblick zu verlieren, hat die Kunststoff-Ausbildungs-Initiative (kurz „kai“) alle wichtigen Programmpunkte für den Branchennachwuchs gebündelt. „kai“ ist eine Initiative der Kunststoffbranche und ihrer Organisationen. Dazu gehört auch der Verband Pro K, der die Initiative federführend mit unserer Unterstützung organisiert. Der Programmflyer „Kunststoff live erleben“ fasst die Angebote für Schüler, Studenten und Auszubildende kompakt zusammen und bietet damit einen speziellen Service für alle (jungen) Besucher, die die K 2019 als Ausbildungs- und Berufsinformationsplattform nutzen möchten.
Eure Neugierde ist geweckt? Kommt vorbei und lasst euch von dieser spannenden Branche überzeugen! Wir freuen uns auf euren Besuch.
Es ist wieder so weit: Unsere Reihe „Die Messe Düsseldorf von A-Z“ startet in die nächste Runde. Anlässlich der tasc, steht diesmal der Buchstabe T im Mittelpunkt des Geschehens. Die B2B-Messe für Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung findet am 11. und 12. Oktober im Areal Böhler statt.
tasc Livedemonstration
Nach ihrer Premiere im Herbst 2017 wurde die Ausstellungsfläche durch eine Hallenerweiterung vergrößert und bietet dieses Jahr auf 5.200 Quadratmetern genug Platz für die neusten Produkte, Trends und sogar praktische Live-Demonstrationen: Reparaturen der einzelnen Gewerke werden live vor Ort durchgeführt und fachlich kommentiert.
Messebesucher am Bahnhof an der Messe
Neugierig darauf? Dann sichert euch schnell eure Tickets im Ticketshop. Wusstet ihr eigentlich schon, dass ihr damit kostenlosen Transport mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Tarifgebiet des Verkehrsbundes Rhein-Ruhr (VRR, 2. Klasse in der Preisstufe D) erhaltet? Und es geht noch besser: Denn dieses Angebot gilt natürlich für fast alle unsere Veranstaltungen. Dadurch spart ihr zum einen Geld, zum anderen könnt ihr direkt und ohne Wartezeit in den Messetag starten, wenn ihr euer Ticket bereits in der Tasche habt (PS: Welche Sachen beim Messebesuch darüber hinaus unbedingt dabei sein sollten, erfahrt ihr hier). Bestens vorbereitet steht einem erfolgreichen Messebesuch nun nichts mehr im Wege.
Wer bei uns dafür sorgt, dass neben der tasc auch unsere anderen Messen wie die THERMPROCESS, Tube und Tour Natur reibungslos verlaufen? Das verraten wir euch regelmäßig hier auf dem Blog, für den wir unseren Kollegen immer wieder gerne über die Schulter schauen. Denn ohne fleißige Mitarbeiter wären wir aufgeschmissen. Eine Abteilung, die bei unserer anstehenden „Messe-Rallye“ 2019/2020 besonders gefragt ist, ist die Veranstaltungstechnik, die uns kürzlich bei einem internen Tag der offenen Tür Einblicke in ihren Arbeitsalltag gegeben hat. Zum Team gehören nicht nur die Veranstaltungselektriker, sondern z. B. auch unsere hauseigene Tischlerei. Egal ob Büromöbel, Bauteile für Messestände wie etwa Info-Theken oder Küchenzeilen: Unsere Tischler produzieren alles, was für einen erfolgreichen Messe-Marathon erforderlich ist.
Eingang Süd und Halle 1 Foto: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck.
Pünktlich bevor dieser losgeht, haben wir mit der neuen Messe Süd auch unser optisches Erscheinungsbild aufgefrischt. Mit 7.800 Quadratmetern bietet unsere neue Halle 1 jede Menge Präsentationsmöglichkeiten, Begegnungsstätten und Spielräume und einen wunderschönen Blick auf die Skyline von Düsseldorf. Denn auch im stolzen Alter von 72 Jahren sind wir top motiviert, für Besucher wie Aussteller immer wieder tolle Erlebnisse auf unserem Messegelände zu schaffen.
Tradition aus Liebe
Grundsteinlegung Messe Düsseldorf
Das aktuelle Messegelände ist übrigens erst seit einem halben Jahrhundert unsere Heimat. Wo heute der Treffpunkt der Kulturszene in Düsseldorf ist, erblickten wir 1947 als „Nordwestdeutsche Ausstellungsgesellschaft mbH (NOWEA)“ auf 4.800 Quadratmetern am Ehrenhof das Licht der Welt. „Messe Düsseldorf GmbH“ tauften wir uns erst vor 22 Jahren. Die „Deutsche Presse-Ausstellung“ war übrigens die erste Messe im NOWEA-Portfolio und lockte 207.000 Besucher an.
Mit Düsseldorfs Tradition als Ausstellungsstadt stärkend im Rücken haben wir eine Basis für Begegnung, Bewegung und Begeisterung geschaffen und uns stets weiterentwickelt. Heute bieten wir Menschen mit verschiedenen Interessen und Fachgebieten eine Plattform für neue Trends und Innovationen und haben dabei immer ein Auge auf die Zukunft der unterschiedlichsten Branchen. Mittlerweile besteht unser Portfolio deshalb aus 50 Fachmessen mit Schwerpunkten von Tauchen über Trekking bis hin zu Retail-Technologien, darunter 23 Weltleitmessen und circa 70 Veranstaltungen im Ausland. Unterstützt werden wir dabei von 76 Auslandsvertretungen in 140 Ländern, z. B. in der Türkei, Tansania oder Turkmenistan. Unsere Tochtergesellschaften erstrecken sich über den gesamten Globus und so sind wir mittlerweile von Nordamerika bis Asien vertreten, wie zum Beispiel in der riesigen Metropole Tokio.
drupa 2016, Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann
Dank der digitalen Transformation, die auch bei uns eine große Rolle spielt, wird es immer leichter, diese wichtigen Kontakte in alle Welt zu pflegen und unsere Veranstaltungen auch online zu einem unvergesslichen Event zu machen. Von vielen Messen können wir mittlerweile spannende Geschichten erzählen wie z. B. die Story der Trophäe Klaus, die während der drupa 2016 auf Twitter zum treuen Begleiter unserer Aussteller wurde und dabei auch Düsseldorf erkundete. Unsere Stadt hat nämlich für alle, die abseits des Messetrubels den Tag ausklingen lassen wollen, allerhand zu bieten.
Tour durch Düsseldorf
Blick auf den Düsseldorfer Weihnachtsmarkt am Rathaus.
Welche Highlights dazu gehören? Neben einer Tour durch unser geliebtes Stockum wären da zum Beispiel der Kunstpalast, die Rheinterassen oder die schöne Düsseldorfer Altstadt, auch bekannt als längste Theke der Welt. Für die nahende kältere Jahreszeit empfehlen wir euch unser Interview mit dem Geschäftsführer der Düsseldorfer Tourismus GmbH, Ole Friedrich, in dem er uns seine besten Tipps für die Weihnachtszeit in Düsseldorf verrät. Weitere Empfehlungen und Touristeninformationen findet ihr in unserer Kategorie Heimatliebe.
Ihr seht: Obwohl in „Messe Düsseldorf“ kein einziges T zu finden ist, spielt es im Messe-ABC trotzdem eine große Rolle. Welcher Buchstabe darf darin in euren Augen ebenfalls nicht fehlen?
Es ist vollbracht! Unsere neue Halle 1 öffnet am 25. September 2019 ihre Tore für die erste Veranstaltung: die Pharmaziefachmesse expopharm, die bei uns als Gastveranstaltung durchgeführt wird. Damit ist ein Teil der Bauarbeiten zur Neuen Messe Süd auf unserem Gelände abgeschlossen. Grund genug für uns, mit Clemens Hauser, unserem Bereichsleiter Technik, ein letztes Mal vor der Eröffnung durch die leeren Räumlichkeiten zu schlendern. Bei diesem Ausflug gab uns Clemens Hauser, der für Planung, Bau und Betrieb unseres Messegeländes verantwortlich ist, ein paar Einblicke hinter die Kulissen des neuen Bauwerks und verriet uns, was die erfolgreiche Inbetriebnahme der Halle für ihn bedeutet. Aber seht und hört selbst.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Als aufmerksame Leser der MD Stories verfolgt ihr natürlich schon lange, wie die Bauarbeiten vorangehen und wie viele verschiedene Personen daran beteiligt sind, unsere Neue Messe Süd auf dem Weg von der Skizze zum Bauwerk zu begleiten. Bei einem so komplexen Projekt mit über 80 beteiligten Einzelgewerken muss es natürlich einen geben, der den Hut aufhat. Das ist Clemens Hauser, der gemeinsam mit seinem Team die Planungen koordiniert und die Fäden zusammengehalten hat. Koordination und Abstimmung spielten auch in der Konzeptionsphase schon eine große Rolle, denn es galt in enger Zusammenarbeit mit unserem Tochterunternehmen Düsseldorf Congress dafür zu sorgen, dass unsere Anforderungen an eine neue Messehalle ebenso erfüllt wurden, wie die Ansprüche der Kollegen vom Congress Center Düsseldorf an Konferenz- und Tagungsmöglichkeiten. Wichtig war, dass Ausstellungs- und Konferenzbereich eng verzahnt und doch sauber getrennt sind. Das ist im jetzt realisierten Entwurf vorbildlich gelungen, wie wir bei unserem Rundgang sehen konnten.
Die Konferenzräume im 1. Obergeschoss von außen, Copyright: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck
Doch wie kam es überhaupt dazu, dass wir uns von gleich zwei Hallen verabschiedet haben, um eine neue zu errichten? Clemens Hauser erklärt, dass es seit langem ein großer Wunsch war, im Süden unseres Geländes einen größeren, repräsentativen Eingang zu haben, der unmittelbar ins Messegelände führt. Das war die Hauptaufgabe bei der Ausschreibung des Bauprojekts. Und der Entwurf von slapa oberholz pszczulny | sop architekten, den Jurek Slapa hier im Video erklärt, hat auf Anhieb überzeugt mit der großzügigen Halle 1, dem spektakulären Vordach aus transluzentem Glasfasergewebe, dem großzügigen Foyer, das unmittelbar an die Halle 1 angebunden ist, aber über die Magistrale auch eine Verbindung zum übrigen Messegelände ermöglicht.
Unsere neue Halle 1, ein wahres Allround-Talent
Ein Blick ins Foyer der neuen Halle 1, Copyright: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck
Wir alle haben den Bau der neuen Halle mit Spannung verfolgt, und es gab immer wieder Momente, die sich besonders eingeprägt haben, wie zum Beispiel das Abheben der riesigen Dachelemente während des Abrisses, das ihr in unserem ersten Zeitrafferfilm sehen könnt. Clemens Hauser ist unter anderem besonders ein Besuch bei dem Stahlbauer in Erinnerung geblieben, der die riesigen Stahlträger der Halle gefertigt hat: „Als fest verbaute Bestandteile der neuen Halle 1 sehen die gar nicht so groß aus. In einer Werkstatt wirken sie aber gigantisch. Nachdem die Träger in speziell gebauten Formen zusammengeschweißt wurden, wurden sie auf ein riesiges Feld gelegt. Dieses Bild – ein Feld voller Träger – war einfach unvergesslich…
Auf den ersten Blick mag unsere neue Halle 1 nur eine von vielen Messehallen sein. Denn ein wichtiges Prinzip auf dem Düsseldorfer Messegelände ist, dass alle Hallen gleich ausgestattet sind – sei es in Bezug auf Böden, Tore, Höhen oder Anschlusswerte. Gleichzeitig wird das Hallenkonzept aber stets weiterentwickelt, betont Clemens Hauser, weil sich die technischen Möglichkeiten und auch die Anforderungen zum Beispiel an die Energieeffizienz seit dem Bau des Messegeländes 1969-71 einfach entscheidend geändert haben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich die neue Halle 1 dann doch von den anderen Hallen unterscheidet.
Das Innere der neuen Halle 1, Copyright: Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck
Eine Besonderheit unseres neuesten Bauwerks: Die Halle 1 ist stützenlos gebaut, wodurch sie besonders flexibel einsetzbar ist. So fügt sie sich bestens in das Gesamtgelände ein, auf dem wir für Events jeglicher Art und Größe, von kleinen Konferenzen bis zu größeren Firmenveranstaltungen, Fernsehshows oder natürlich Messen die passenden Räumlichkeiten anbieten können. Der neue Eingang und seine direkte Anbindung schaffen hierfür nochmal neue Möglichkeiten, denn jetzt können wir im Norden und Süden des Geländes in den Hallen 8a und 8b und der neuen Halle 1 zwei Großevents mit jeweils separaten Eingängen parallel durchführen
Wir freuen uns über die erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen Halle 1 und auf die ersten Messen dort – es brummt nämlich vom Start weg: Bis Juni 2020 ist die Halle schon durchgehend gebucht. Welche wird die erste Veranstaltung sein, bei der ihr unsere neue Halle 1 erkundet?
Bald ist es wieder soweit! 10 Tage voller Caravaning und Camping auf dem Caravan Salon! Wer auf der 214.000 qm großen Ausstellungsfläche wirklich alles miterleben und nichts verpassen möchte, der benötigt dafür schon ein paar Tage Zeit. Und was eignet sich da für den stolzen Reisemobil- oder Caravan-Besitzer besser als gleich mit dem eigenen Fahrzeug anzureisen? Unser Caravan Center ist der größte Stellplatz Europas und bietet eine einzigartige Atmosphäre. Jedes Jahr heißen wir dort Caravan-Fans aus der ganzen Welt willkommen. Neben einem geselligen Kurzurlaubs-Feeling ist hier mit einem großen Festzelt sogar für jede Menge Spaß und abendliche Unterhaltung gesorgt!
Ihr seid jetzt neugierig auf eine Auszeit der besonderen Art? Dann kauft euch einfach ein eTicket und reserviert online direkt ein Ticket für einen der beliebten Stellplätze! Wenn dieser erste Schritt geschafft ist, müsst ihr eigentlich nur noch eure Sachen in euer Reisemobil packen und anreisen.
Und damit das Ganze reibungslos auch aus allen Himmelsrichtungen funktioniert haben wir für euch nach der ersten und zweiten Anreise-Folge (wie ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Flugzeug zu uns kommt) nun auch für den Caravan eine kleine Hilfestellung vorbereitet. Viel Spaß beim Zuschauen und gute Fahrt!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Da kommt was Großes auf uns zu: Ab August 2019 finden bis Juni 2020 ganze 21 Eigenveranstaltungen statt – darunter internationale Top-Messen wie drupa, EuroShop, interpack und K. In diesen zehn Monaten erwarten wir 1,6 Millionen Besucher und 35.000 Aussteller, die eine Fläche von mehr als 1,3 Millionen Quadratmetern belegen werden. Die Social-Media-Kanäle unserer Messen nehmen euch mit ins Geschehen – damit ihr keine interessanten Programmpunkte verpasst. Seht hier unsere Social-Media-Highlights der letzten Jahre:
Der erste große Wurf in Sachen Social-Media-Kommunikation ist uns auf der drupa 2016 gelungen. Dank des Hashtags #drupa2016 fanden sich auf Twitter und Facebook die drupa-Fans zusammen und bildeten eine große, internationale Familie. Und diese wuchs während der Laufzeit um ein neues Mitglied an: Klaus! Der Social-Media-Wanderpokal für den fleißigsten Twitterer des Tages erlangte in der Community schnell Prominenten-Status.
Da es auf einer Messe auch ums Networking geht, holten wir unsere Social-Media-Community bei der drupa auch ganz persönlich ab. Jeder Messegast, der unserem „Apple Man“ einen Beitrag mit #drupa2016 zeigte, erhielt einen knackigen Apfel – natürlich in drupa-Rot und mit aufgedrucktem Hashtag. Als verdientes Dankeschön und kleine Stärkung während langer Messetage! In knapp einem Jahr ist es dann auch endlich wieder so weit, die #drupa2020 öffnet ihre Pforten für Aussteller und Besucher, genauer gesagt vom 16. bis 26. Juni 2020. Save the date!
Äpfel sind gut – Bananen sind zumindest aus verpackungstechnischer Perspektive besser. Nicht nur die Minions sind Fans der leckeren Frucht, auch die Besucher und Aussteller der interpack 2017 hatten viel Spaß in unserer Banana-Booth. Via Facebook und Twitter haben wir sie aufgefordert, uns ihr schönstes Banana-Smile zu schenken.
Ihr braucht mehr Banana-Content? Dann markiert euch folgendes Datum im Kalender: Vom 7. bis 13. Mai 2020 steht die nächste interpack an! Wie vor drei Jahren heißt es dann wieder „Welcome Home“. Dieser Slogan diente uns nicht nur als Motto für die interpack 2017, sondern auch als Kampagnenidee, um besonders aktive Aussteller mit einem kleinen Willkommenspaket voller Düsseldorfer Spezialitäten zu überraschen. Womit wir sie in knapp 12 Monaten wohl für ihren Einsatz belohnen werden?
Bevor ihr das erfahrt, steht erst noch die K 2019 an. Vom 16. bis 23. Oktober 2019 dreht sich bei uns und unter dem #K2019 alles rund um Kunststoffe und Kautschuk. Die vergangenen Veranstaltung hatte noch ein besonderes Hashtag: #kselfie. Hierunter sind während der Laufzeit jede Menge Fotos vor der K-Installation am Nordeingang entstanden. Aber ebenso gilt: Keine Messe ohne Team. Dieses ließ es sich natürlich nicht nehmen, auch am K zu posieren:
Wer auf diesem Bild noch nicht dabei ist: die K-Ente. Sie hat es erst in diesem Jahr geschafft, Teil der K-Familie zu werden.
Zuletzt auf Weltreise, plant sie schon heute ihren großen Auftritt bei der nächsten K. Noch mehr von unserer Ente gibt’s aber auch jetzt bereits auf Facebook.
Genauso wie die K-Ente gerade noch in der weiten Welt unterwegs ist, sind es viele unserer Gäste, wenn wir sie in Düsseldorf begrüßen. Denn Messezeit bedeutet für viele Aussteller und Besucher häufig eins: sich erst einmal in einer fremden Stadt zurechtfinden.
Um unseren internationalen Gästen die Stadt Düsseldorf näher zu bringen, haben wir uns zur EuroShop 2017 etwas Besonderes einfallen lassen: Bereits vor der Laufzeit ist der EuroShop-Stern durch die Stadt gewandert. Wir haben ihn an sehenswerten Hotspots abgelichtet und auf Social Media geteilt. Was der Stern 2020 erleben wird? Lasst euch überraschen! Die nächste EuroShop findet vom 16. bis 20. Februar 2020 statt.
Habt ihr schon live von unserem Gelände Eindrücke in die weite Social-Media-Welt geschickt? Welche Highlights sind euch dabei besonders in Erinnerung geblieben?
In dieser Ausgabe unserer Reihe „Die Messe Düsseldorf von A-Z“, dreht sich im Zuge der NEWCAST alles um den Buchstaben N. Gemeinsam mit drei weiteren Veranstaltungen bildet sie das Messequartett GMTN – The Bright World of Metals, das vom 25. bis 29. Juni die Metallurgie-, Wärmetechnik- und Gussbranche zu uns nach Düsseldorf bringt. Mehr als 78.000 Besucher aus über 120 Ländern und über 2.360 Austeller begrüßen wir dieses Jahr zur NEWCAST und ihren Schwestermessen, der GIFA, der METEC sowie der THERMPROCESS, und staunen mit internationalen Einkäufern, Experten, Entscheidern und Anwendern über die vielen tollen Neuheiten der Branche.
Alles neu: Die Neue Messe Süd
Copyright: CADMAN
Nicht nur während unseren Messen werden spannende Neuheiten vorgestellt und allerhand Neuigkeiten ausgetauscht, auch bei uns auf dem Messegelände gibt es frischen Wind. Vor knapp zwei Jahren, am 14. Juli 2017, wurde der Spatenstich zu unserer Neuen Messe Süd gemacht. Seitdem geht es mit viel Tatkraft und Fleiß voran auf unserer großen Baustelle der neuen Halle 1 und des Südeingangs. Der Neubau soll dabei nicht nur architektonisch ein absoluter Hingucker sein, sondern auch für unsere Besucher und Austeller ein gesteigertes Messeerlebnis ermöglichen. Ein Highlight wird dabei der neue Eingang mit seinem 20 Meter hohen, transluzenten Vordach sein. Insgesamt entstehen hier 7.800 Quadratmeter Raum für Begegnungen und Veranstaltungen und das in direkter Nachbarschaft zum schönen Rhein und mit Blick auf die Düsseldorfer Skyline.
Auf gute Nachbarschaft
Apropos Nachbarschaft – wir pflegen ein sehr gutes Verhältnis zu unseren Nachbarn. In unserer unmittelbaren Nähe, (wir ihr letztens schon hier auf unserem Blog erfahren habt, liegt die Messe Düsseldorf im Düsseldorfer Stadtteil Stockum,) erstreckt sich mit dem Nordpark eine grüne Oase. Auf gut 36,6 Hektar Fläche bietet der Park nicht nur viel Natur und Abwechslung durch seine Wasserspiele, Skulpturen, Grünanlagen und natürlich den japanischen Garten, sondern vor allem einen Ort der Entspannung und Ruhe. Und das direkt vor unserer Haustür. Betreut wird der Park von der Stadtgärtnerei und ihrer Baumschule, ebenfalls Nachbarn von uns.
Copyright: Messe Düsseldorf
Wer zu Laufzeiten nicht aus der direkten Umgebung anreist, sondern aus weiter Entfernung kommt, der landet vermutlich an unseren Eingang Nord. Da unsere Messe perfekt an den örtlichen Nahverkehr angebunden ist, gelingt die richtige Navigation im Handumdrehen. Allen Gästen, die sich auf unserem Messegelände dann doch nicht direkt zurecht finden, empfehlen wir, nach unseren D:VIS-Stelen Ausschau zu halten, die z. B. einen interaktiven Hallenplan zur Verfügung stellen.
Netzwerken leicht gemacht
Wichtig sind aber nicht nur unsere direkten Nachbarn, sondern auch die „etwas entfernteren“ Kollegen. Deshalb pflegen wir schon seit vielen Jahren ein großes Netzwerk aus nationalen und internationalen Partnern, Vertretungen und Tochtergesellschaften. Dabei kommen wir aktuell auf 77 Auslandsvertretungen in 141 Ländern, darunter 7 Tochterunternehmen von Nordamerika über Europa und den Nahen Osten bis hin zu Asien und Australien. Eine unserer Töchter, die Messe Düsseldorf India, hat beispielsweise in der Millionen-Metropole Neu-Delhi einen Standort. Von dort aus kümmern sich die Kollegen um alle Messe-relevanten Belange im wirtschaftlich rasant wachsenden indischen Mark. Unsere Vertretungen findet man aber natürlich auch in einigen Nachbarländern, so etwa die FAIRWISE in den Niederlanden, die von Den Haag aus unseren niederländischen Ausstellern und Besuchern mit Rat und Tat zur Seite steht. Wir sind sehr stolz auf unsere netten, namhaften und nachhaltigen Partnerschaften und vor allem darauf, dass uns mit vielen schon eine langjährige Beziehung verbindet.
Dass wir ein eingespieltes Team sind, zeigen auch die vielen frischen Ideen, die bei unserer Arbeit entstehen und im besten Falle zu vollkommen neuen Angeboten und Messen führen. Ein wichtiger Ankerpunkt dieser Arbeit ist unsere Abteilung für Neugeschäftsentwicklung, die neue Konzepte und Partnerschaften auf Herz und Nieren prüft und dann alles Nötige in die Wege leitet und betreut. Die SportsInnovation und die ENERGY STORAGE EUROPE sind beispielsweise zwei Projekte, die es vom Reißbrett in den Veranstaltungskalender geschafft haben – und das sehr erfolgreich.
Copyright: Messe Düsseldorf, C. Tillmann
Zurück in die Zukunft
Ihr seht! Die Messe Düsseldorf ist ein richtiger Global Player. Trotzdem haben wir den Blick für das Wesentliche natürlich nie aus den Augen verloren. Denn auch wir haben mal klein angefangen. Am 7. Januar 1947 wurden wir als Nordwestdeutsche Ausstellungsgesellschaft mbH (NOWEA) ins Leben gerufen und verfügten über gerade einmal 4.800 Quadratmeter am Ehrenhof. Wer mehr über unsere Geschichte lesen will, sollte sich unseren Blogbeitrag zum 70. Geburtstag der Messe nicht entgehen lassen. Beim Lesen werden wir glatt nostalgisch. Im Rahmen der „Nacht der Museen“ können Geschichtsfans übrigens auf den Spuren der alten Messe Düsseldorf wandeln.
Copyright: Messe Düsseldorf
Heute sind wir auch über die Grenzen NRWs hinaus in ganz Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsmotor. Der Verantwortung, die mit so einer Rolle einhergeht, sind wir uns dabei stets bewusst. Deswegen investieren wir nicht nur mit der Entwicklung von neuen Messen und Veranstaltungen in die Zukunft, sondern auch durch Nachhaltigkeit und mit der Ausbildung neuer Mitarbeiter. Dabei kommt unseren jungen Kollegen eine spannende und vielseitige Ausbildung mit abwechslungsreichen Aufgaben und viel Eigenverantwortung zu Gute. Alle neuen Kollegen erhalten übrigens eine Führung über das Messegelände, inklusive einer Tour durch unsere „berüchtigten“ Katakomben, die durchaus auch schon zu den Highlights der „Langen Nacht der Industrie“ zählte. Und wenn uns nach vielen Jahren ein geschätzter Kollege in den wohlverdienten Ruhestand verlässt, dann kümmern wir uns selbstverständlich um einen würdigen Nachfolger.
Die Azubis unseres diesjährigen Abschlussjahrgangs, Copyright: Messe Düsseldorf
Na, wie sieht es aus: Haben wir alle wichtigen Ns aufgelistet oder fehlt euch etwas? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
PS: Alle wichtigen Neuigkeiten und spannenden Einblicke zur Messe Düsseldorf findet ihr auch in unserem Newsroom oder ihr abonniert unsere Newsletter, die euch über alle wichtigen Nachrichten zu den jeweiligen Messen auf dem Laufenden halten.